9 Tipps, wie Sie in Videokonferenzen einen guten Eindruck hinterlassen
Seriöses Auftreten gehört zu den Grundvoraussetzungen für gelungene Teams-Konferenzen. Manches hängt dabei von der Technik ab, aber auch die Organisation und das Auftreten sind Faktoren, die zum Gelingen beitragen. Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen, ein Video-Meeting gut über die Bühne zu bringen – und andere Teilnehmer positiv zu stimmen.
1. Gutes Licht ist entscheidend
Verwenden Sie Tageslicht – am besten von vorne und von oben. Licht, das von der Seite, von unten, von oben oder von hinten kommt ist ungünstig. Vermeiden Sie Gegenlicht und direkte Sonneneinstrahlung. Testen Sie die Beleuchtung vorab und verwenden Sie gegebenenfalls ein Ringlicht wie beispielsweise im Bild dargestellt.
2. Achten Sie auf die Kamera und ihre Position
Stellen Sie sicher, dass die Kamera optimal positioniert ist. Eine gute Position ist frontal auf Augenhöhe. Verwenden Sie Ihr Notebook mit der eingebauten Kamera, dann sollten sie dieses zum Beispiel auf einen Stapel Bücher zu stellen, bis die Position passt. Bei Smartphones und Tablets können Sie ebenfalls Bücher nutzen, oder ein richtiges Stativ.
3. Wählen Sie den richtigen Hintergrund
Ein einfacher, einfarbiger Hintergrund ist besser als ein bunter und unruhiger. Wenn ein schlichter und moderner Hintergrund nicht zur Verfügung steht, sollten Sie besser zu Hintergrundweichzeichner oder einem Hintergrundbild greifen. Ideal ist es, wenn der Hintergrund gleich die Firmenzugehörigkeit und den Standort erkennen lässt.
4. Investieren Sie in ein gutes Mikrofon oder ein Headset
Die Wirkung der Tonqualität wird oft unterschätzt. Zwar reicht oft das eingebaute Mikrofon der Webcam, doch sicherer sind Sie mit einem zuverlässigen Headset, mit dem Sie auch telefonieren können. Falls Sie eine noch bessere Sprachqualität wünschen, sollten Sie in eine professionellere Lösung, beispielsweise ein Tischmikrofon, investieren.
5. Ruhige Umgebung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung ruhig ist und deaktivieren Sie störende Geräusche. Das Smartphone sollte bei Videokonferenzen stumm sein. Systemtöne sollten ebenso deaktiviert werden. Zusätzlich können Teppiche und schallabsorbierende Raumelemente dabei helfen, unerwünschten Hall zu vermeiden. Bei längeren Sprechpausen deaktivieren Sie am besten Ihr Mikrofon.
6. Bereiten Sie sich gut vor
Testen Sie neue Technologie im Voraus. Reduzieren Sie Ablenkungen und seien Sie pünktlich. Schließen Sie am PC alle unnötigen Fenster. Möchten Sie Präsentationen zeigen, legen Sie sich diese im Vorfeld zurecht. Alles sollte so intuitiv und einfach wie möglich zu bedienen sein
7. Kleiden Sie sich professionell und passen Sie Ihre Umgebung an
Vermeiden Sie grelle Kleidung. Helle oder leuchtende Kleidung kann unerwünschte Kontraste erzeugen. Besonders ausgeprägte Muster können sogar Bildstörungen wie den Moiré-Effekt auslösen. Auch der Blickkontakt ist bei Videomeetings immens wichtig.
8. Planen Sie genügend Zeit ein
Beginnen Sie bei wichtigen Meetingas bereits eine halbe Stunde früher und verlängern Sie die geplante Zeit nach hinten. Das verschafft Ihnen einen wertvollen Puffer, wenn die Technik versagt oder das Gespräch dennoch länger dauern sollte.
9. Informieren Sie sich
Sollten Sie an internationalen Videokonferenzen teilnehmen, informieren Sie sich am besten über die jeweiligen Gepflogenheiten im Vorfeld, damit Sie nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen treten.
Videokonferenzen sind ein relativ kompliziertes technisches Konstrukt. Dass trotz sorgfältiger Vorbereitung Fehler passieren können, liegt auf der Hand. Das ist auch nicht weiter schlimm – wenn Sie die Punkte hier beachten, sind Sie auf der sicheren Seite.
- Übersicht: 5 SharePoint-Tools für Dokumenten- und Site-Migrationen - 27. November 2023
- SharePoint Lookbook: So nutzen Sie die kostenlosen Vorlagen für funktionale Website-Designs (Teil 1) - 23. November 2023
- OneNote, OneDrive oder SharePoint – welcher Dokumentenspeicher eignet sich für was? - 21. November 2023