Das neue Outlook im Überblick: Design, Loop-Integration, ToDo und neue Kalenderansicht
Microsoft arbeitet seit einiger Zeit an einem Nachfolger von Outlook, der die vielen aktuellen Versionen auf einer technischen Basis vereinen soll. Die nächste Version von Outlook, auch bekannt unter den Codenamen One Outlook oder Project Monarch, vereinheitlicht Web-, Desktop- und Mobil-Versionen und integriert weitere Collaboration-Funktionen.
Im Lauf der Zeit sind verschiedene Outlook-Versionen auf mehreren Plattformen entstanden, die sich in Aussehen und Funktionalität unterscheiden. Microsoft verfolgt mit der neuen Version von Outlook das Ziel, das Programm beim Aussehen, der Bedienung und den Funktionen zu vereinheitlichen.
Das kommende Outlook entsteht daher auf Basis einer gemeinsamen Architektur für alle Plattformen, wobei Microsoft eine übergreifende Sync-Technologie und Node.js für die Benutzeroberfläche verwendet. Diese technische Entscheidung soll auch kürzere Release-Zyklen ermöglichen.
Rundum aktualisiertes Design
Eines der ersten Dinge, die am neuen Outlook-Client auffallen, ist seine überabeitete Benutzeroberfläche. Microsoft nutzt den Bereich links neben den Favoriten und den Mail-Ordnern besser aus und platziert dort Verknüpfungen mit anderen Office-Anwendungen.
Zudem gibt es in der Titelleiste Verknüpfungen zu OneNote-Feeds, Kalender und Todo sowie Benachrichtigungen.
Neue Funktionen
Der neue Outlook-Client enthält neben dem aktualisierten Erscheinungsbild einige neue Funktionen und Verbesserungen. Dazu gehören:
- Unterstützung von Microsoft Loop
- Intelligente Dateianhänge
- Intelligente Unterstützung
- Engere Integration mit Microsoft Todo
- Board-Ansicht für den Kalender
- Hybride Optionen für die Meeting-Teilnahme
- Anheften von E-Mails
Unterstützung für neue Loop-Komponenten
Für Microsoft 365 hat der Hersteller eine neue Lösung namens Loop angekündigt. Damit können Team-Mitglieder in Echtzeit zusammenarbeiten und Tabellen, Listen und andere Loop-Elemente von jeder beliebigen Anwendung aus aktualisieren, wobei sie immer synchron bleiben.
Als mögliche Umgebungen zum Einbetten solcher dynamischen Objekte kommen etwa Teams-Chats, Loop-Arbeitsbereiche, Mails in Outlook und andere Microsoft-Anwendungen in Frage.
Intelligente Dateianhänge aus der Cloud
Das neue Outlook für Windows bietet die Möglichkeit, das @mention-Konzept für Dateien zu verwenden. Wenn Sie Text in eine E-Mail, eine Besprechungsanfrage oder dergleichen eingeben, können Sie mit @filename auf eine in der Cloud gespeicherte Datei verweisen.
Intelligente Assistenzfunktionen
Das nächste Outlook bietet intelligente Assistenzfunktionen, die Benutzer auf fällige Aktionen aufmerksam machen. Dazu gehören etwa E-Mails, die sie seit einigen Tagen nicht beantwortet haben. Outlook hebt diese ähnlich wie Google Mail am oberen Rand des Posteingangs hervor und erinnert Sie daran, dass Sie hier noch tätig werden sollten.
Engere Integration mit Microsoft Todo
Sie können in Outlook einfach Aufgaben erstellen, indem Sie etwa Mails per Drag & Drop in die Todo-Liste ziehen. Dort wird dann automatisch die Zeit in Ihrem Outlook-Kalender reserviert, um die Aufgaben zu erledigen.
Neue Kalenderansicht
Mit der neuen Board-Ansicht können Sie Kalender (Agenda-, Tages-, Wochen- oder Monatsansicht), Aufgaben, Notizen und andere Elemente zusammenfassen, um den Überblick über Projekte oder sonstige Aktivitäten zu behalten.
Hybride Option für die Besprechungsteilnahme
Das neue Outlook bietet zwei Optionen für die Beantwortung von Einladungen zu Meetings. Benutzer können wählen, ob sie persönlich oder virtuell teilnehmen wollen.
Mails anheften
Wenn Sie eine wichtige Nachricht erhalten, die Sie ganz oben auf der Liste haben möchten, oder wenn Sie eine E-Mail mit einer Aufgabe priorisieren möchten, dann bietet Ihnen das neue Outlook die Möglichkeit, E-Mails anzupinnen. Auch dieses Feature ist Anwendern von Google Mail vertraut.
Nachrichten durchforsten
Der neue Client enthält eine Suchfunktion mit Optionen, die das Löschen und Verschieben von E-Mails beschleunigen. Darüber hinaus bietet er Automatismen zum Löschen unerwünschter Nachrichten und der Organisation des Posteingangs.
Verfügbarkeit
Die nächste Version von Outlook befindet sich noch in der Betaphase und wird im Laufe dieses Jahres verfügbar sein. Wenn Sie Zugang zu den Preview-Builds von Office-Anwendungen, einschließlich Outlook, erhalten möchten, müssen Sie dem Office Insider Beta Channel für Updates beitreten.
Dort wählen Sie den Beta Channel aus dem Dropdown-Menü aus. Nun können Sie in Outlook den Schalter New Outlook rechts oben aktivieren.
Zusammenfassung
Neben den optischen Änderungen enthält der neue Outlook-Client eine Reihe neuer Fähigkeiten und Funktionen. Dazu zählt unter anderem die optimierte Handhabung und Organisation von E-Mails.
Hinzu kommen die Integration mit dem angekündigten Microsoft Loop, ein vereinfachtes Zusammenspiel von Aufgaben und Mails sowie eine neue Kalenderansicht.
Der Architekturwechsel sollte zudem dafür sorgen, dass sich Outlook auf allen unterstützten Plattformen weitgehend einheitlich präsentiert.