Experteninterview mit Rainer Mauth: 'Wie Sie Lernmanagement als App in Teams integrieren'
Microsoft Teams entwickelt sich zum Dreh- und Angelpunkt der Unternehmenskommunikation und dient auch als offene Plattform für viele Apps und Anwendungen. Rainer Mauth von der E-Learning Agentur Mauth.CC spricht im heutigen Experteninterview über die Integration eines Learning Management Systems (LMS) in Teams.
Durch die Integration von Apps lässt sich Teams erweitern und mit zusätzlichen Funktionalitäten bestücken. Dabei können nicht nur Microsoft-eigene Apps wie Planner oder OneNote integriert werden, sondern auch externe Apps wie Umfrage- oder Mind-Mapping-Tools. So können sogar ganze Teilprozesse aus einem CRM System in Teams eingebunden und bearbeitet werden. Zu den Vorteilen so einer Integration zählt auch, dass beim Wechseln zwischen unterschiedlichen Anwendungen kein „Systemwechsel“ mit weiterer Anmeldung notwendig ist.
Den Lernstatus im Unternehmen überwachen und messen
Auch Learning Management Systeme (LMS) lassen sich entsprechend in Teams integrieren. Ein Beispiel dafür ist das LMS 365 von Mauth.CC. Damit können die Lerninhalte in unterschiedlichsten Formen wie Videos, Dokumenten, Quiz-Formaten und auch Präsenzschulungen eingebunden werden. Zu den Vorteilen von LMS zählt, dass der Lernstatus im Unternehmen gemessen werden kann. Es wird sichtbar wer wann bereits welchen Inhalt wie erfolgreich abgeschlossen hat.
Über Rainer Mauth: Rainer Mauth ist Geschäftsführer der E-Learning Agentur Mauth.CC.