Forrester-Studie: Was bringt die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Low-Code-Tools?

Das Analystenhaus Forrester hat in einer von Webcon beauftragten Studie den geschäftlichen Nutzen beim Einsatz von Low-Code-Tools untersucht. Die Analyse bei einem großen Finanzdienstleister ergab, dass im Zuge der Prozessautomatisierung eine Beschleunigung von 87 Prozent, Einsparungen von 600.000 US-Dollar und einem ROI von 113 Prozent erzielt werden konnten.

Das Anwenderunternehmen aus der Finanzbranche gehört zu einem internationalen Konzern mit 300.000 Mitarbeitern. Forrester hat Interviews mit Mitarbeitern geführt und auf der Basis seiner Total Economic Impact-Metrik ermittelt, welche Auswirkungen sich durch die neu eingeführte Low-Code-Platform ergaben. Die Resultate werden dabei anhand von Erfahrungswerten aus vergleichbaren Projekten bewertet.

Im Fazit zitiert die Forrester-Studie einen Anwendersprecher wie folgt: „Durch den Einsatz von Webcon BPS konnten wir Ausgaben von 1,7 Mio. Dollar für die Anschaffung, Implementierung und Wartung von alternativen Speziallösungen vermeiden.“

Quelle: The Total Economic Impact-Studie von Forrester

Vorteile durch Prozessautomatisierung:

Zusammenfassend formuliert die Studie folgende Vorteile, die sich mit der Einführung von Lösungen zur Prozessautomatisierung erzielen lassen:

  1. Mit der Automatisierung von Prozessen lassen sich wiederholende Aufgaben wie die Bearbeitung von Urlaubsanträgen, Rechnungsfreigaben, Reisekosten- und Spesenerstattungen und ähnliches vereinfachen.
  2. Ein typischer Nebeneffekt bei Automatisierungsprojekten ist die Vereinfachung und Verbesserung von Abläufen, was auch Zeiteinsparungen ermöglicht.
  3. Mit der Automatisierung von Prozessen steigt die Zuverlässigkeit, weil typische Fehler im Arbeitsalltag weniger werden.
  4. Automatisierung sorgt auch für mehr Transparenz und ein besseres Verständnis von Abläufen. Mehr Durchblick in oft komplizierten geschäftlichen Vorgängen hilft auch bei der Entscheidungsfindung.
  5. Oft stehen bei der Entwicklung neuer Produkte noch keine üppigen Budgets für Software- und Prozessunterstützung zur Verfügung. Hier kann Rapid Application Protyping helfen, Anwendungen schnell und günstig bereitzustellen.
  6. Die Ende-zu-Ende-Automatisierung von Geschäftsprozessen stellt sicher, dass Aufgaben anhand von vorgegebenen Prozeduren zugewiesen werden, Mitarbeiter benachrichtigt werden, und Führungskräfte den Arbeitsfortschritt verfolgen können.
wm@sharepoin
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments