Google-Konter vor der Office-365-Party: "365 Gründe für Google Apps"
Am Tag vor der Office-365-Präsentation durch Steve Ballmer (Webcast morgen um 16 Uhr) macht Google mit einem Blogbeitrag den Spielverderber und positioniert Google Apps als die modernere und preisgünstigere Alternative. Shan Sinha, der verantwortliche Produktmanager, führt eine Reihe von Einsatzbereichen auf, in denen Google Apps der Office-365-Suite überlegen sein soll. Ganz überraschend kommt dieser Frontalangriff allerdings nicht, denn schon Anfang Mai rechnete Microsoft in einem Whitepaper die versteckten Kosten von Googles Cloud-Office-Suite vor (hier mein Blogbeitrag dazu).
Der aktuelle Produktvergleich scheint allerdings mit heißer Nadel gestrickt. Denn schon die erste Behauptung, wonach Office 365 nur für Einzelbenutzer geeignet, Google Apps hingegen für Teamarbeit prädestiniert sei, übergeht die zweifelsfrei vorhandenen Collaboration-Funktionen der Microsoft-Suite. Sicherlich gibt es bei einzelnen Office-Anwendungen Beschränkungen in Sachen Echtzeit-Zusammenarbeit, auf der anderen Seite stehen diverse Optionen über Sharepoint mit oder ohne Verwendung der Office Web Apps zur Verfügung.
Mit der Preisvergleichstabelle liefert Google auf den ersten Blick eine informative Entscheidungshilfe. Andererseits wird sie den unzähligen Lizenz- und Funktionspaketen von Office 365 nicht wirklich gerecht. Man kann Microsoft hier eine zu komplizierte Preisgestaltung vorwerfen, allerdings hat sich der Hersteller bewusst für eine schier endlose Liste an Offfice-365-Konfigurationsvarianten entschieden, damit jeder Benutzer genau die Komponenten wählen kann, die für ihn wichtig erscheinen. Den billigsten 365-Plan K1 hat Google ganz übergangen – dieser “Kioskmodus” ist zwar funktional recht beschränkt, jedoch mit 3,57 Euro pro Benutzer und Monat sogar noch günstiger als Google Apps for Business.
Für einen ersten Überblick ist der Google-Artikel ganz interessant, jedoch erspart er Interessenten nicht die mühevolle Recherchearbeit und den unmittelbaren Vergleich mit der in vielen Punkten ganz anders positionierten Office-365-Suite.
Hans Brender hat übrigens recht ausführliche Übersichten über die einzelnen Office-365-Pläne (P1, E2, E2, E3, E4, K1 und K2) sowie deren Preise erstellt.
- Governance-Spezialist Rencore gewinnt neue Investoren für den Wachstumskurs - 26. September 2023
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023