Google-Trends: Weltweit hängt Office 365 jetzt SharePoint ab – doch in Deutschland bleibt der Server stark
Mit den “Trends bei Suchanfragen” bietet Google ein interessantes Tool, um die Konjunktur bestimmter Themen zu ermitteln. Damit lässt sich zum Beispiel herausfinden, wie sich das Interesse an SharePoint und Office 365 entwickelt. Im November 2013 habe ich schon einmal diese Trendkurven betrachtet, und damals setzten SharePoint 2013 und Office 365 als Newcomer-Themen gerade zu einer kräftigen Aufwärtsbewegung an. Seitdem hat sich bei der Suchtätigkeit in diesem Umfeld einiges getan. Am auffälligsten ist – wieder einmal – die starke Diskrepanz zwischen den Suchvorlieben im deutschen Markt gegenüber den weltweiten Anfragen.
So gefragt sind SharePoint und Office 365 – kurz zusammengefasst:
- In Deutschland hat der Suchbegriff “sharepoint” ab 2004 bis 2009 langsam aber stetig zugelegt und bewegt sich seitdem in etwa auf dem selben Niveau.
- “Office 365” marschiert seit Anfang 2013 steil nach oben und hat im Herbst 2014 “sharepoint” überholt – allerdings ist der Abstand aktuell nicht sehr deutlich.
- Die internationale Betrachtung sieht völlig anders aus: Hier nimmt “sharepoint” seit 2009 leicht aber kontinuierlich ab, Office 365 schießt seit 2013 steil nach oben und hat
SharePoint inzwischen weit zurückgelassen.
- Bei den einzelnen SharePoint-Versionen fällt auf, dass in Deutschland erst mit SharePoint 2010 das Interesse richtig groß wurde, und zum Jahreswechsel 2014 der aktuelle SharePoint 2013 an der Vorgängerversion vorbeizog.
- Weltweit war SharePoint bereits mit der
Version 2007 ein stark frequentiertes Suchthema. Den Höhepunkt desSharePoint-Interesses erreichte Microsoft mit SharePoint 2010. Aus dem schwächeren Verlauf der Kurve von SharePoint 2013 kann man vermuten, dass die aktuelle Version das große Interesse des Vorgängers nicht mehr erreicht dürfte.
- Spannend
wir in nächster Zeit sein, wie SharePoint 2016 aufgenommen wird. Erste kleine Ausschläge sind zu verzeichnen, in dieser Woche wird es auf der Ignite-Konferenz in Chicago erstmals größere öffentliche Aufmerksamkeit geben.
Lotus Notes, SharePoint, Office 365, Yammer
Die Hintergründe des deutschen “Sonderwegs” sind bekannt und lassen sich in einer weiteren Grafik noch einmal zusammenfassen. Anfang der 2000er Jahre war IBMs Lotus Notes die unangefochtene Plattform für Collaboration und Messaging, in kaum einen anderen Land erzielte man vergleichbare Marktanteile. Erst 2007 zog der aufstrebende SharePoint bei Google.de vorbei. Der Vollständigkeit halber habe ich in der rechten Grafik noch Yammer mit aufgenommen, der in diesem Themenumfeld eine vergleichsweise geringe Suchrelevanz aufweist.
(Auffallend an den obigen Grafiken ist übrigens, dass am rechten Rand die Kurven von SharePoint stark abfallen. Ich vermute als Ursache irgendwelche rechnerischen Sonderbedingungen. Weder auf unserer Site noch in den Google-Webmasteranalysen konnte ich ein nachlassendes Interesse im Umfeld des SharePoint-Begriffs feststellen.)
- Governance-Spezialist Rencore gewinnt neue Investoren für den Wachstumskurs - 26. September 2023
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023