Was ist der beste SharePoint-Browser? Chrome, Firefox, MS Edge - oder doch Internet Explorer 11? (Tabelle)
Der Zugriff auf SharePoint erfolgt in der Regel über einen Webbrowser, entsprechend wichtig ist hier das Thema Kompatibilität. Und dabei hapert es nach wie vor mit den führenden, aktuellen Browsern, wie man aus der Microsoft-eigenen Übersicht „Browserunterstützung in SharePoint Server 2016 und 2019“ herauslesen kann. Google Chrome, Firefox und auch der Windows-10-Browser Edge kämpfen nach wie vor mit gewissen funktionalen Problemen, speziell was bestimmte Anwendungen in Firmenumgebungen betrifft.
Das etwas kuriose Fazit lautet daher: Auch wenn Microsoft den Internet Explorer 11 in Windows 10 nur noch versteckt anbietet und ansonsten nicht mehr weiterentwickelt, garantiert momentan nur dieser Browser die volle Funktionalität von SharePoint. In den folgenden drei Tabellen ist im Detail aufgelistet, welcher Browser wie kompatibel mit SharePoint ist und welche Besonderheiten zu beachten sind. Tabelle 1 stellt zunächst einmal die allgemeine Übersicht dar:
1. Übersicht: SharePoint-kompatible Browser
Browser | unterstützt | nicht unterstützt |
---|---|---|
Microsoft Edge | [genericon icon=checkmark color=#008800] | |
Internet Explorer 11 | [genericon icon=checkmark color=#008800] | |
Internet Explorer 10 | [genericon icon=checkmark color=#008800] | |
Internet Explorer 9 | [genericon icon=close color=#FF0000] | |
Internet Explorer 8 | [genericon icon=close color=#FF0000] | |
Internet Explorer 7 | [genericon icon=close color=#FF0000] | |
Internet Explorer 6 | [genericon icon=close color=#FF0000] | |
Google Chrome (neueste Version) | [genericon icon=checkmark color=#008800] | |
Mozilla Firefox (neueste Version) | [genericon icon=checkmark color=#008800] | |
Apple Safari (neueste Version) | [genericon icon=checkmark color=#008800] |
2. Microsoft-Statement: Nur der IE garantiert 100% Funktionalität
Interessant wird’s aber beim genaueren Blick auf die Details. Hier stellt Microsoft im der Dokumentation ganz klar fest, dass nur ein Browser wirklich zu hundert Prozent SharePoint-kompatibel ist:
3. Der optimale SharePoint-Browser: Was läuft und was nicht
Wenn man die obige Liste um die Detailfunktionen der einzelnen Browserversionen und Varianten ergänzt, so kommt folgende differenziertere Übersicht über die SharePoint-Browser heraus:
Browser | Voll unterstützt | Teilweise unterstützt | Nicht unterstützt |
---|---|---|---|
Microsoft Edge | [genericon icon=code] (32-bit; aber keine Active-X-Unterstützung) | Microsoft Edge (64-bit version) | |
Internet Explorer 11 | [genericon icon=checkmark color=#008800] (32-bit) | Internet Explorer 11 (64-bit version) | |
Internet Explorer 10 | [genericon icon=code](32-bit; aber Immersive Mode nicht unterstützt) | Internet Explorer 10 (64-bit version) | |
Internet Explorer 9 | [genericon icon=close color=#FF0000] | ||
Internet Explorer 8 | [genericon icon=close color=#FF0000] | ||
Internet Explorer 7 | [genericon icon=close color=#FF0000] | ||
Internet Explorer 6 | [genericon icon=close color=#FF0000] | ||
Google Chrome (Neueste Version) | [genericon icon=code](Keine Active-X-Unterstützung) | ||
Mozilla Firefox (Neueste Version) | [genericon icon=code](Keine Active-X-Unterstützung) | ||
Apple Safari (Neueste Version) | [genericon icon=code](Keine Active-X-Unterstützung) |
4. ActiveX-Hürde: Welche Microsoft-Module für welche Client-Funktionen erforderlich sind
Sucht man nach den Gründen für die diversen Inkompatibilitäten, so landet man schnell bei einem üblichen Verdächtigen: Es handelt sich praktisch ausschließlich um ActiveX-Steuerelemente, also um eine proprietäre Microsoft-Technik, die seit den ersten Versionen des Internet Explorer für eine enge Integration von Windows-Funktionen in den Browser zuständig war. Typischerweise sind unter anderem die verschiedenen Office-SharePoint-Integrationspunkte wie „Öffnen in Office“ über ActiveX realisiert. Obwohl sich Microsoft nun seit einigen Jahren streng zur Einhaltung von offenen Web-Standards bekennt, schleppt man diese Altlasten weiterhin mit, auch in SharePoint Server 2016 sind nach wie vor für einige Funktionen ActiveX-Steuerelemente nötig.
Nur die 32-Bit-Versionen des Internet Explorer unterstützten per ActiveX-Integration alle Funktionen. Alle anderen Browser, einschließlich Microsoft Edge und Internet Explorer 10 im immersiven Modus, weisen folgende Einschränkungen auf:
Plugin-Name | DLL-Dateiname | Was macht es? | Bekannte Einschränkungen |
---|---|---|---|
Digital Signature | Dsigctrl.dll, dsigres.dll | Digitales Signieren findet sowohl im InfoPath-Client wie im InfoPath Forms Services Server statt. Stellen sie sicher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: - Formulare, die auf dem Client signiert sind, können am Server verifiziert werden - Formulare, die auf dem Server signiert sind, können am Client verifiziert werden | Wenn ein Formular nicht überprüft werden kann, wird ein Fehler mit der Angabe generiert, dass das Formular nicht signiert werden kann. |
NameCtrl | Name.dll | Ermöglicht die Anzeige einer Visitenkarte und eines Anwesenheitsstatus für Personen auf einer Webseite. Über clientseitige APIs erfolgt die Integration in Office 2016. | |
TaskLauncher | Nameext.dll | Wird verwendet, um Elemente in einer Aufgabenliste nach Project Server zu exportieren, wenn Project 2010 auf dem Clientcomputer installiert ist. | Wenn die Softwareanforderungen nicht erfüllt sind, werden Sie in einer Fehlermeldung dazu aufgefordert, Project Server zu installieren. |
SpreadSheetLauncher | Owssupp.dll | Hiermit wird überprüft, ob Excel für das Feature "Nach Excel exportieren" installiert ist. | Wenn Excel nicht installiert ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Diese besagt, dass eine Liste nicht importiert werden kann, da eine kompatible Tabellenkalkulationsanwendung nicht installiert oder nicht mit dem Browser kompatibel ist. |
StssyncHandler | Owssupp.dll | Ermöglicht die Synchronisierung von Ereignis- und Kontaktlisten in SharePoint mit einer E-Mail-Anwendung wie Outlook 2016. | |
ExportDatabase | Owssupp.dll | Ermöglicht einem Benutzer, mit einer Anwendung wie Access eine Datenbank, die SharePoint-Listendaten enthält, zu erstellen oder zu öffnen. | Zum Exportieren einer Liste muss auf dem Clientcomputer eine mit SharePoint kompatible Anwendung installiert sein. |
OpenDocuments | Owssupp.dll | Startet Office-Clientanwendungen, damit Benutzer Dokumente erstellen oder bearbeiten können. Ermöglicht Benutzern, Dokumente auf Basis einer bestimmten Vorlage zu erstellen oder Dokumente im schreibgeschützten oder Lese-/Schreibmodus zu öffnen. | Ist auf einem Client keine kompatible Office-Anwendung oder ein Browser installiert, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Diese besagt, dass für das Feature eine SharePoint-kompatible Anwendung und ein Webbrowser erforderlich sind. |
CopyCtl | Stsupld.dll | Ermöglicht Benutzern, ein Dokument auf einer SharePoint-Website an einen oder mehrere Speicherorte auf einem Server zu kopieren. | In Firefox, Google Chrome und im immersiven Modus von Internet Explorer-Version 10 wird das Dialogfeld mit dem Status des Kopiervorgangs nicht angezeigt. |
PPActiveX | PPSLAX.dll | Startet PowerPoint, um Präsentationen aus einer Folienbibliothek zu öffnen oder einzelne Folien in einer Folienbibliothek zu veröffentlichen. | Funktioniert nicht in Click-to-Run(Klick-und-Los)-Installationen von Office und in Office-Versionen, die unter Windows for ARM ausgeführt werden. |
BCSLauncher | BCSLaunch.dll | Startet das Visual Studio Tools for Office-Installationsprogramm, um ein auf dem Server generiertes Visual Studio Tools for Office-Paket zu installieren. |
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023
- Tipp: Dateien in OneDrive und SharePoint können Sie jetzt als Favoriten markieren - 7. September 2023