Kommentar: Microsoft gibt den strikten Cloud-Kurs auf
Die Ankündigung des ‘Microsoft Cloud Platform System’ ist mit Blick auf die “Großwetterlage” der IT-Industrie in ihrer Signalwirkung nicht zu unterschätzen. Nachdem praktisch alle Anbieter in den letzten Jahren einen zunehmend kompromisslosen Kurs in Richtung Cloud-basierender Angebote fuhren, setzt nun offenbar eine Gegenbewegung ein, in die jetzt auch Microsoft einschert – und die kein geringerer als der CEO Satya Nadella verkündet. Zuvor haben bereits andere Anbieter ähnliche Angebote gestartet, unter anderem der jahrelange Cloud-only-Verfechter Salesforce.
Zwar zählte Microsoft bisher ohnehin zu den wenigen Industriegrößen, die ein Bekenntnis zum On-Premises-Erbe abgeben und dabei sogar umfassende Mischmodelle (“Hybrid-Cloud”) anbieten. Doch gerade im Umfeld von SharePoint und Office 365 entstand im letzten Jahr der Eindruck, dass der eingeschlagene Kurs in die Cloud auch ohne Rücksicht auf die speziell in deutschen Kundenkreisen vorhandene Cloud-Skepsis forciert werde und den Kunden damit mittelfristig gar keine andere Wahl mehr bleibt.
Schluss mit ‘friss oder stirb’
Mit der neuen Ankündigung geht eine deutliche Botschaft einher: Microsoft kann und will Alternativen zur Cloud anbieten. Und man möchte die Skeptiker oder die Abwartenden unter den Kunden nicht mehr mit einem ‘friss oder stirb’-Kurs konfrontieren. Am Ende war wohl der Druck aus dem Markt zu groß und die vielen zögerlichen und abwartenden Kunden ein zu großes Risiko für das laufende Geschäft. Wir dürfen gespannt sein, ob demnächst ein ähnliches Angebot im Bereich der Collaboration- und Produktivitätsplattform Office 365 folgen wird.
- Governance-Spezialist Rencore gewinnt neue Investoren für den Wachstumskurs - 26. September 2023
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023
Wolfgang,
… ich glaube da täuscht Du dich (gewaltig).Das zahlt voll auf die (Kern-)Strategie ein: Forciert also die Transformation zur Cloud (u.a. beim Kunden) & erzielt Marge.
CPS ist (für Kunden) ein Trojanisches Pferd; ein Irrer Iwan (für den Wettbewerb) oder der Schlüssel zum Keuschheitsgürtel (Kunden – insbesondere für die von Dir erwähnten Skeptiker – & Hoster). Kann man sehen, wie man will.
CPS zielt auf alle Bereiche ab: Kunden, Partner (Hoster) & Wettbewerb (VMware, etc.).
Aber wir werden ja sehen ….
Axel, wenn ich treue Kunden habe, die aber mein tolles, zukunftsweisendes neues Produkt heute nicht kaufen wollen, und morgen vielleicht auch noch nicht, dann habe ich zwei Möglichkeiten: – Ich beharre auf dem Standpunkt, dass das neue Angebot so toll ist, dass er schon irgendwann kaufen wird, und ich sitze das aus. – Oder ich stelle fest, dass es schlauer ist, dem Kunden das zu verkaufen, was ich heute habe und er tatsächlich wünscht – wenn es sein muss, auch noch morgen und übermorgen. Natürlich gibt es da diese Langfriststrategie in die Cloud. Aber es gibt eben auch massiven Widerstand… Read more »
o.k. -aber noch eine Anmerkung hierzu: (größere) Anbieter, die sich auf die Cloud „ausrichten“ verfolgen aktuell regelmäßig eine Strategie, die auf drei zentrale Elemente aufbaut. & dies gilt sowohl für die Ansprache von Kunden, als auch von Partnern (& die Positionierung gegenüber dem Wettbewerb). Diese Ausrichtung hat regelmäßig nichts mit den Befindlichkeiten der Kunden gemein. Die drei (integrierten) Strategierollen sind „Verteidigung“, „Transformation“ und „Wachstum“. & auf alle diese Rollen zahlt CPS ein. CPS ermöglicht allerdings, einen Kunden aus dem Segment „Verteidigung“ / (… „abertausende Unternehmen“) schnell/schneller in Richtung Transformation & Wachstum zu entwickeln. Einerseits durch eine geringere Schwelle; auf der… Read more »