Microsoft beschwört auf seiner deutschen Partnerkonferenz das Cloudgeschäft, Künstliche Intelligenz und IoT

Judith Thea Schmitz (Microsoft) und Thimo Laubach (Digitoxx)Microsoft hat letzte Woche in Leipzig seine deutsche Partnerkonferenz „DPK 18“ abgehalten. Aus der Software- und Beratungsbranche mit Microsoft-Fokus haben sich 2.500 Teilnehmer auf dem Messegelände eingefunden. Das Programm war mit 100 Vorträgen und 180 Sprechern über vier Tage recht üppig gefüllt, um die Teilnehmer auf die aktuellen Trends und die Geschäftsstrategie einzuschwören. Beherrschende Themen waren dabei Internet of Things, Künstliche Intelligenz und User Adoption – und alles natürlich in der Cloud.

„Unser Lieblingspartner sind die, die 100% Cloud verkaufen“

Um den Umschwung in Richtung Services zu verdeutlichen, hat Gregor Bieler, der Verantwortliche für das Partnergeschäft bei Microsoft, beeindruckende Zahlen präsentiert. So sei das Cloud-Geschäft in den letzten 12 Monaten um 100 Prozent gewachsen, und dieser Kurs soll weiter forciert werden.

Der folgende Tweet von der Konferenz bringt das Microsoft-Cloud-Mantra auf den Punkt:

Um der Realität des deutschen Marktes Rechnung zu tragen, wurde aber auch ein klares Bekenntnis zur nach wie vor dominierenden On-Premise-Welt abgelegt. Man werde dieses Segment weiter versorgen, so Bieler, es stehe allerdings nicht mehr im geschäftlichen Fokus.

Im Ausstellungsbereich der Konferenz präsentierten sich auch viele Microsoft-Partner. So konnten die Teilnehmer in der „Experience World“ beispielsweise die HoloLens testen und den interaktiven Roboter L.I.S.A selbst erleben.

Microsoft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und nimmt nun wieder einen sichtbaren Spitzenplatz in der IT-Welt ein. Dass das deutsche Partner-Netzwerk mit derzeit rund 32.000 Firmen dazu einen entscheidenden Beitrag geleistet hat, wurde mehrfach betont.

Zusatzveranstaltung Impulse für Anwender

Zum ersten mal fand im Anschluss an die Partnerkonferenz auch die „Impluse“ statt, bei der am vierten Tag auch die Kunden beteiligt waren. Hier gab es viele Berichte über Einführungen von Cloud-Produkten sowie Vorträge über Projekte rund um das Thema IoT und KI.

Eine Randbemerkung noch: Jeder Vortragsraum war mit einem separaten Bildschirm ausgestattet, der das gesprochene Wort in Text anzeigte. Das ist vorbildlich für Veranstaltungen, weil es insbesondere für hörgeschädigte Menschen einen immensen Mehrwert bietet.