Microsofts Cloud-Strategie–am deutschen Markt vorbei? Nadella gibt im Spiegel-Interview Fehler zu

Microsoft-Chef Satya Nadella bei seinem Deutschland-Besuch im Spiegel-Interview Die aktuelle Spiegel-Ausgabe setzt sich auf einer sechsseitigen Strecke mit Microsofts Wiederaufstieg als IT-Innovator auseinander. Konzernchef Satya Nadella nimmt dabei in einem ausführlichen Interview zu den aktuellen Innovationsthemen wie der deutschen Cloud und künstlicher Intelligenz Stellung. Schon auf die erste Frage hin geht er interessanterweise gleich auf die Bedeutung der Partner für die Geschäftsstrategie ein: “Uns geht es nicht um die eigene Coolness, sondern darum, unser Partner gut aussehen zu lassen.” Die Botschaft ist klar: Microsoft möchte nicht den Eindruck erwecken, allein die vielen Innovationsfelder zu erobern, sondern wie eh und über Partner die Lösungen bei den Kunden umsetzen.

Danach geht er unter anderem auf die Bedeutung der Cloud ein, speziell in der “de-globalisierten” deutschen Ausprägung. Seine Begründung für die zunehmende Regionalisierung: “Wir müssen über geistiges Eigentum und Grenzen nachdenken. Es gibt legitimen Bedarf für digitale Souveränität. Unternehmen […] müssen wissen, wie es um die […] Sicherheit ihrer Daten bestellt ist.”

“Wir ziehen unsere Cloud-Technologie in Deutschland falsch auf”

Nadella im Spiegel-InterviewDie überraschendste Aussage bringt er aber im letzten Absatz. Auf die Frage “Wann haben Sie zuletzt dazugelernt?”, sagt er wörtlich: “[…] Heute Morgen […], dass wir unsere Cloud-Technologie hier in Deutschland falsch aufziehen und unsere Kunden und Partner anders ansprechen sollten.” Was genau er damit meint, darüber lässt sich spekulieren. Wurde nur das Marketing für den deutschen Markt falsch aufgesetzt? Oder gesteht er damit ein, dass die Amerikaner mit ihrer teilweise forschen Cloud-Missionierung die Bedürfnisse der deutschen Unternehmen übergangen haben? Und dass ihm jetzt die hiesigen Probleme von seinen leidtragenden deutschen Kollegen unmissverständlich beigebracht wurden?

Wir erinnern uns: Vor zweieinhalb Jahren, auf der letzten SharePoint Conference in Las Vegas waren die Cloud und Office 365 das alles dominierende Thema, SharePoint wurde nur noch als Randthema wahrgenommen. In der Branche kursierten daraufhin Spekulationen über das Ende des klassischen SharePoint Server, was besonders im Cloud-skeptischen deutschsprachigen Raum für viel Verunsicherung in den Firmen sorgte.

Schon im Vorfeld des Markteinführung von SharePoint 2016 hat Microsoft die Marke wieder stark in den Vordergrund gerückt. Wir dürfen gespannt sein, wie Nadellas Leute in Redmond auf die Ansage reagieren werden, die er von seiner deutschen Filiale mitgenommen hat.

wm@sharepoin