Microsofts ‘German Cloud’– ein deutsches Office 365 mit Einschränkungen
Microsoft hat mit Office 365 Deutschland nun eine “eingezäunte” Cloud-Umgebung gestartet, die in deutschen Rechenzentren gehostet wird, um den hohen Datenschutzbedürfnissen im deutschen Markt gerecht zu werden. Allerdings kosten die vom Datentreuhänder Telekom gehosteten Dienste nicht nur etwas mehr als das weltweite Office 365, sondern sie bieten auch nicht den kompletten Leistungsumfang des internationalen Pendants. Michael Clivot von der netmedianer GmbH hat für SharepPointSocial.de einen guten Überblick über die Besonderheiten der “German Cloud” verfasst.
Weiter Unsicherheit im deutschsprachigen Raum
Das Thema Cloud treibt die Unternehmen im deutschsprachigen Raum weiter um. Zwar versuchen Anbieter wie Microsoft, Google, Salesforce und Co., ihre Services mit großem Druck im Markt zu etablieren. Doch neben einer generellen Datenschutzskepsis herrscht unter den Anwendern auch die Sorge, dass amerikanische Behörden Zugriff auf die Daten hiesiger Nutzer bekommen könnten. Nicht ganz zu Unrecht, wie das Gerichtsverfahren von Microsoft gegen die amerikanische Justiz um den Zugriff auf in Irland gehostete E-Mail-Postfächer zeigt. Und auch beim Support werden europäische Kundendaten in bestimmten Fällen nach Amerika übertragen, so Clivot.
Funktionen, die in der deutschen Cloud fehlen
Nachdem nun Microsoft, wie viele andere US-Anbieter auch, eine national abgeschottete Cloud aufgebaut hat, stellt sich die Frage, ob aus Kundensicht alles wie im normalen Office 365 funktioniert. Auf den ersten Blick sind keine Unterschiede bemerkbar, jedoch müssen sich datenschutzsensible Kunden mit einigen Einschränkungen arrangieren. Zum einen fehlt das soziale Netzwerk Yammer, da diese auf absehbare Zeit nur über die amerikanischen Datacenters bereitgestellt wird. Aber auch das Teilen von Dokumenten mit Netzen außerhalb ist aus der Deutschland Cloud heraus nicht möglich.
Clivot rät daher, nur bei erhöhten datenschutzrechtlichen Risiken die Microsoft Cloud Deutschland zu nutzen. Ansonsten erfülle die EU-Cloud bereits hohe deutsche und europäische Datenschutz- und Sicherheitsstandards, die für die meisten Unternehmen ausreichten.
Hier ist der gesamte Artikel auf SharePointSocial.de zu finden: Die Microsoft Cloud Deutschland ist da …. wie, warum und für wen?
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023