Neue Governance-Studie 2023: Großer Leistungsvergleich von 26 Tools für Teams-Management

Im Zuge der großflächigen und oft hastigen Microsoft Teams-Einführungen wurde das Thema Verwaltung meistens hinten angestellt. Es entstand viel Teams-Wildwuchs, gegen den inzwischen zahlreiche Hersteller ihre Governance-Tools positionieren. Wie gut diese Tools Analyse, Ordnung und Management beherrschen, haben das Stuttgarter SharePoint Forum und die mbuf-Anwendervereinigung im Rahmen einer großen Vergleichsstudie ermittelt.

M365-Governance-Studie 23 - Leseprobe

Teams hat vielen Unternehmen dabei geholfen, auch unter Home-Office-Bedingungen produktiv zu bleiben. Die Schattenseite dieser Flexibilisierung manifestiert sich in unübersichtlichen Chat- und Arbeitsumgebungen, verstreuten Dokumenten und unkontrolliertem Teams-Wachstum. Um die Kontrolle zurückzuerlangen, bieten eine Reihe von Software- und Beratungshäuser Governance-Tools an, die speziell für Teams entwickelt wurden.

Weltweit 26 Tool-Anbieter

Dass die Nachfrage nach entsprechenden Hilfsmitteln groß ist, zeigt allein die große Zahl der Anbieter. So ermittelte die von Prof. Arno Hitzges vom SharePoint Forum Stuttgart initiierte Studie insgesamt 26 weltweite Anbieter für Microsoft 365-Governance-Erweiterungen. Davon agieren zehn Anbieter allein im deutschsprachigen Raum, sieben bedienen zusätzlich die gesamteuropäische Region und neun sind weltweit aktiv.

30 Vergleichskriterien – und große Unterschiede

Für den Vergleich der Tools wurden gut 30 Kriterien aufgestellt, anhand derer die jeweiligen Bewertungen getroffen wurden. Während nahezu alle Hersteller die Aufgabenfelder Life-Cycle-Management und Provisionierung abdecken, kristallisierten sich auch deutliche Unterschiede zwischen den 26 Produkten heraus.

In folgenden Bereichen weichen die Tools stark voneinander ab:

  • Integration in das Intranet
  • Erstellung von Berichten
  • Hosting und Sicherheit der Lösung
  • Steuerung von SharePoint-Artefakten
  • Verwaltung von externen Teams-Benutzern

Enorme Preisunterschiede bei Governance-Produkten

Auch bei der Preisgestaltung ergibt sich vom günstigsten bis zum teuersten Tool eine enorme Spreizung. Im berechneten Szenario mit 500 Mitarbeitern ergibt sich bei einer dreijährigen Nutzung ein Kostenunterschied von 100.000 Euro, bei über 10.000 Mitarbeitern liegt der Unterschied von der günstigsten zur teuersten Variante bei 700.000 Euro.

Interaktive Tool-Bewertung mit integriertem Excel-Rechner

In der Vollversion ist dieser interaktive Excel-Rechner enthalten.

Die Vollversion des Studien-Reports enthält als Erweiterung noch einen interaktiven Excel-Rechner. Darin sind alle 86 Bewertungskriterien dokumentiert, die noch um die 30 priorisierten Kriterien des Autorenteams ergänzt wurden. Jeder Leser kann hier seine eigenen Priorisierungen eintragen und bekommt dann eine automatische Auswertung. Das hilft im Entscheidungsprozess für die eigene Organisation und erspart Beratungs- und Prozesskosten.

Download Leseprobe und Vollversion

Über das Download-Formular oben können Sie die kostenlose Leseprobe der Studie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse herunterladen. Die Vollversion erhalten Sie zum Preis von 299 Euro auf der Studien-Downloadseite des SharePoint-Forum Stuttgart.

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments