Whitepaper: 'Praxistipps für eine erfolgreiche Microsoft 365 Tenant-to-Tenant- Migration'
Ob nach Konzernfusion oder Abteilungsalleingängen – das Nebeneinander mehrerer Microsoft-365-Instanzen (Tenants) ist keine Seltenheit. Das führt oft zu einem organisatorischen Durcheinander, welches sich aber mit einer Tenant-to-Tenant-Migration beseitigen lässt. Wie Sie ein solches Konsolidierungsprojekt idealerweise angehen, welche Verfahren sich dafür eigenen und welche technischen Hürden zu meistern sind erfahren Sie im neuen Praxis-Whitepaper von novaCapta und Quest.
Mit der Reduzierung von Microsoft 365-Tenants sparen Sie nicht nur Kosten, Sie machen Ihr Unternehmen auch insgesamt agiler.
Für die Entstehung paralleler Mandantenstrukturen gibt es die unterschiedlichsten Ursachen. Im Rahmen von Firmenzusammenschlüssen und Übernahmen etwa sind neue Tenants unvermeidlich. Als weiterer typischer Grund kommt Schatten-IT in Abteilungen und Tochtergesellschaften dazu, die ihr eigenes IT-Süppchen kochen. Manchmal existieren aber auch einfach mehrere IT-Abteilungen nebeneinander, oder aber eine Cloud-Migration aus einer On-Premises-Umgebung wurde nicht sauber umgesetzt.
Parallele Tenant-Strukturen bergen Compliance-Risiken
Der Preis für solche Parallelstrukturen kann je nach Organisation hoch sein. Die Bandbreite der Begleiterscheinung beginnt bei lästigen Routinen für Anwender, etwa beim mehrfachen Anmelden an unterschiedlichen Instanzen. Wenn dann noch aufgrund verteilter Datenhaltung über mehrere Mandanten hinweg der Überblick verloren geht, kann sich schnell auch ein ernsthaftes Compliance-Problem einstellen.
Die richtige Migrationsmethode ist erfolgsentscheidend
Wenn das Problem erkannt ist und man die Konsolidierung von Tenants angeht, sind einige Dinge zu beachten. Als kritisch gilt zum Beispiel die Wahl der Migrationsmethode, bei der folgende vier Varianten praktiziert werden:
- Roll-out übers Wochenende: Benutzerfreundlich, günstig, aber fehleranfällig
- Sukzessiver Roll-out: Unternehmensbereiche werden Schritt für Schritt umgezogen, bei parallelem Betrieb
- Migration mit Koexistenz: Unterbrechungsfreies Übertragen aller Nutzer und Workloads mit synchronisierter Quell- und Zielumgebung
- Verlängerter Parallelbetrieb: Sichere Variante, die aber leicht zu Fristen- und Compliance-Problemen führt
Erfahren Sie mehr im kostenlosen Whitepaper
In den meisten Fällen erfolgt die Migration schrittweise über die Koexistenz-Variante.
Welche weiteren Überlegungen und Vorgehensweisen zu beachten sind, erläutert das vorliegende Whitepaper unserer Partner Quest und novaCapta. Der Praxisleitfaden skizziert auf 13 Seiten alle Schritte von der Planung bis zur Umsetzung einer Tenant-Migration.