'Office 365 Substrate': Das Collaboration-Betriebssystem, das den Kern von Office 365 bildet

Office 365 war beim Marktstart 2011 eine Sammlung von On-Premises-Anwendungen, die in die Cloud portiert und geringfügig miteinander vernetzt wurden. Im Lauf der Zeit hat Microsoft die einzelnen Bestandteile immer stärker integriertet, um daraus nach und nach ein kohärentes Ganzes zu erschaffen. Dabei sind die früheren Grenzen beispielsweise zwischen Exchange und SharePoint weitgehend verschwunden, und heute arbeitet im Hintergrund eine Art Betriebssystem-Infrastruktur.

Als erster integrierender Hintergrunddienst tauchte der Microsoft-Graph auf. Er sammelt Telemetriesignale aus den einzelnen Anwendungen und stellt diesen für verschiedene Funktionen bereit. Inzwischen ist eine weitere Schlüsselkomponente hinzugekommen, die aber kaum bekannt ist – das Office 365 Substrate. Die erste tiefergehende öffentliche Präsentation der ‚Intelligent Substrate Platform in Office 365‘ fand auf der Microsoft Ignite 2019 statt.

„Substrate ist das Herz von Office 365“

Dort stellte der verantwortliche Architekt Jeffrey Snover in seiner Präsentation das Substrate als ein Konglomerat aus Speichern und Diensten vor, die „das Herz von Office 365“ bilden. Während die Dienste drumherum die Inhalte-Erstellung, Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen, werden alle Daten im Substrate gespeichert oder zumindest parallel als digitale Zwillinge – also Kopie – vorgehalten.

Snover zog dabei Parallelen zu einem traditionellen Betriebssystemkonzept wie Windows. In Office 365 gibt es wie in Windows Möglichkeiten zur Verwaltung und zum Schutz von Ressourcen, ebenso existieren konsistente Schnittstellen und integrierte Anwendungen.

Vergleich des Aufbaus von Office 365 mit einem Betriebssystem

Objekte, Schnittstellen und Apps

  • Objekte sind die einzelnen Daten, mit denen die Nutzer arbeiten und die in verschiedenen Repositories gespeichert werden. Hier ist anzumerken, dass SharePoint Online Dokumente und Listen in Azure SQL speichert, während Teams Cosmos DB verwendet. Zusammengenommen gehört die Gesamtheit der Objekte in Office 365 zum Substrate.
  • Dienste sind vielfältige verbindende Technologien, die die Daten über Office 365 hinweg in Zusammenhang bringen. Exchange Online und SharePoint Online gehören dazu, denn sie stellen für viele Anwendungen die grundlegenden Funktionen bereit. So speichert Exchange Online etwa Compliance-Aufzeichnungen für Teams (und bald auch für Yammer). SharePoint Online wiederum steckt in Teams hinter der Dokumentenverwaltung.
  • APIs, also die Programmierschnittstellen der jeweiligen Anwendungen, sollen zukünftig wegfallen und werden durch Graph-Endpunkte ersetzt. Da allerdings sehr viele Anwendungen von Drittanbietern und Unternehmen nach wie vor auf die älteren APIs aufsetzen, wird dieser Prozess länger dauern.
  • Apps stellen die den Anwendern zugewandte Seite von Office 365 dar, also das, womit die Menschen täglich mit den Office 365 Diensten interagieren.

Ursprung des Office 365-Substrate in Exchange Online

Die erste Erscheinungsform des Office 365-Substrate war der Ordner „Dateien“ in den Online-Postfächern von Exchange, der Kopien von Dokumenten enthält. Dabei ist anzumerken, dass Office 365 die Exchange Online-Postfächer für deutlich mehr als nur persönliche E-Mails verwendet. Es befinden sich darin Elemente aus allen Bereichen von Office 365. Teilweise handelt es sich dabei um Kopien von Dokumenten aus SharePoint Online und OneDrive for Business-Sites, teilweise handelt es sich um Originaldaten.

Der Grund für die Verwendung der Exchange Online-Datenbank-Engine (ESE) liegt darin, dass sie sich gut eignet für die Verwaltung der verschiedensten Arten von Daten. Sie skaliert effizient und läuft auf günstigen Speichersystemen. Darüber hinaus sorgt das Exchange Online-Modell dafür, dass jedes Element in vier Datenbanken kopiert wird, um Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Heute stellt das Substrate die Basis für Datenzugriffe innerhalb von Office 365 dar. Anwendungen hätten ohne Substrate weder einfachen Datenzugriff, noch könnten sie so einfach untereinander oder mit anderen Diensten integriert werden. Auch das kommende Fluid Framework setzt darauf.

Vereinfachung der Office 365-Architektur

Der zunehmende Integration der vielen Office 365-Komponenten, auch auf der Grundlage des Substrate, vereinfacht die gesamte Architektur und verbessert dabei auch die Anwender-relevanten Funktionen. Ein Beispiel ist die neue Teams Aufgaben-App (Tasks). Deren Elemente werden gemeinsam mit To Do (Outlook-Aufgaben) und Planner im Substrate gespeichert. Die zugrundeliegenden Daten sind konsistent und können in verschiedenen Apps genutzt werden.

wm@sharepoin
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments