OneDrive und SharePoint zeigen jetzt 250 Dateiformate im Browser an (mit Liste)
Verschiedenste Dateiformate unmittelbar im Browser anzeigen gehört heute zu den Kernfunktionen von Cloud-Speicherdiensten. SharePoint war diesbezüglich lange sehr beschränkt und verhielt sich wie ein klassischer File-Server – also Dateien herunterladen und am Client in der passenden Anwendung öffnen. Wer mehr als die hauseigenen Office-Formate in einer eingebetteten Vorschau betrachten wollte, beispielsweise den Klassiker PDF, musste früher auf zusätzliche Viewer zurückgreifen.
Ständiger Ausbau der Viewer-Formate
Seit dem Ausbau von OneDrive als Service für den Massenmarkt hat Microsoft aber diese Funktionen ausgebaut und verspricht in einer aktuellen Meldung den Anwendern großspurig, dass sie jetzt “alle Dateien” innerhalb von SharePoint und OneDrive ansehen können. Tatsächlich handelt es sich nach aktuellem Stand um gut 250 Dateiformate.
Schon auf der letztjährigen Ignite wurde die Unterstützung der gängigen Adobe-Formate PDF, PSD und AI bekanntgegeben, aktuell kommen unter anderem einige 3D-Formate wie 3MF, FBX, OBJ, PLY und STL hinzu. Microsoft betont hier vor allem seine Cross-Platform-Strategie, auch Mac und Linux-Anwender können ohne Browser-Plugin diese Daten uneingeschränkt anzeigen.
Inline-Editieren und Zusammenarbeiten mit Office Online
Bezüglich der klassischen Office-Formate bleibt es bei der schon länger bekannten Besonderheit, dass diese im integrierten Office Online (früher Office Web Apps) auch nahtlos innerhalb von OneDrive editiert und gemeinsam in Echtzeit bearbeitet werden können. Um auch im SharePoint-Server (On-Premise) diese Funktion zur Verfügung zu stellen, muss darin der Office Online Server separat installiert werden (Download hier).
Zukünftig sollen noch mehr Dateiformate folgen. Der Hersteller ist bei diesem Thema an Rückmeldung von Seiten der Anwender interessiert, Kommentare und Vorschläge können auf UserVoice abgesetzt werden. https://onedrive.uservoice.com/
Liste aller Dateiformate für OneDrive und SharePoint-Viewer:
Dokumente: csv, doc, docm, docx, dotx, eml, msg, odp, ods, odt, pdf, pot, potm, potx, pps, ppsx, ppt, pptm, pptx, rtf, vsd, vsdx, xls, xlsb, xlsm, xlsx
Bilder: ai, arw, bmp, cr2, eps, erf, gif, ico, icon, jpeg, jpg, mrw, nef, orf, pict, png, psd, tif, tiff
Video: 3gp, m4v, mov, mp4, wmv
3D: 3mf, fbx, obj, ply, stl
Medizin: dcm, dcm30, dic, dicm, dicom
Text und Code: abap, ada, adp, ahk, as, as3, asc, ascx, asm, asp, awk, bash, bash_login, bash_logout, bash_profile, bashrc, bat, bib, bsh, build, builder, c, c++, capfile, cc, cfc, cfm, cfml, cl, clj, cls, cmake, cmd, coffee, cpp, cpt, cpy, cs, cshtml, cson, csproj, css, ctp, cxx, d, ddl, di, dif, diff, disco, dml, dtd, dtml, el, emakefile, erb, erl, f, f90, f95, fs, fsi, fsscript, fsx, gemfile, gemspec, gitconfig, go, groovy, gvy, h, h++, haml, handlebars, hbs, hcp, hh, hpp, hrl, hs, htc, hxx, idl, iim, inc, inf, ini, inl, ipp, irbrc, jade, jav, java, js, jsp, jsx, l, less, lhs, lisp, log, lst, ltx, lua, m, make, markdn, markdown, md, mdown, mkdn, ml, mli, mll, mly, mm, mud, nfo, opml, osascript, out, p, pas, patch, php, php2, php3, php4, php5, phtml, pl, plist, pm, pod, pp, profile, properties, ps1, pt, py, pyw, r, rake, rb, rbx, rc, re, readme, reg, rest, resw, resx, rhtml, rjs, rprofile, rpy, rss, rst, rxml, s, sass, scala, scm, sconscript, sconstruct, script, scss, sgml, sh, shtml, sml, sql, sty, tcl, tex, text, textile, tld, tli, tmpl, tpl, txt, vb, vi, vim, wsdl, xhtml, xml, xoml, xsd, xsl, xslt, yaml, yaws, yml, zsh
- Governance-Spezialist Rencore gewinnt neue Investoren für den Wachstumskurs - 26. September 2023
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023
Bevor die Liste forgeführt wird, wie wäre es, die Dateiformate ersteinmal fehlerfrei anzuzeigen? Ist natürlcih schon ein revolutionärer Gedanke…