Perspektive unklar: “Yammer kommt nicht in die deutsche Cloud”
Wie steht es um die Zukunft von Yammer? Seit einiger Zeit kocht in Expertenbogs und sozialen Netzen die Debatte um die Perspektiven des vor drei Jahren ins Microsoft-Portfolio übernommenen sozialen Netzwerks regelmäßig hoch. “Will Office 365 SharePoint Online Groups Displace Yammer?”, fragte beispielsweise Christian Buckley im Juli. Hintergrund war hierbei die auf der Ignite-Konferenz vorgestellte und mit großem Interesse aufgenommene Collaboration-Neuheit Office 365 Groups.
Etwas provokanter fasste Wictor Wilen im Oktober die Ungereimtheiten bei Entwicklung und Roadmap zusammen unter dem Titel “Has Yammer played out its Role?”. Auch auf der European SharePoint Conference im November war Yammer unter den Teilnehmern ein Dauerthema. Auffallend war dort, dass einerseits SharePoint zum neuen, alten Star erkoren wurde, während die Social-Marke Yammer in den Vorträgen höchstens beiläufig Erwähnung fand.
Klare Absage an eine schnelle Yammer-“Eingemeindung”
Gestern Abend nun veranstaltete die Yammer-Produktgruppe von Microsoft im (nicht-öffentlichen) Yammer-“Office 365 Network” eine Frage-und-Antwort-Session. Dabei brachte Thomas Lorenz den aus deutscher Sicht brisantesten Aspekt auf den Punkt: “Gibt es Pläne, Yammer über die Deutsche Cloud anzubieten?” Worauf vom Microsoft-Vertreter die ausweichende, und doch vielsagende Antwort kam, dass so ein Schritt zwar angestrebt sei, aber mindestens einige Jahre dauern werde.
Was bedeutet das für deutsche Microsoft-Kunden? Zunächst einmal heißt das für all jene, die nun nach dem Microsoft-Telekom-Deal auch Office 365 als Cloud-Option betrachten, dass Yammer weiterhin Tabu bleiben dürfte. Was wiederum Konsequenzen hat, die unmittlebar mit Entscheidungen aus dem Jahr 2012 zusammehängen. Damals im Sommer kaufte Microsoft Yammer, und im Herbst verkündete man im Rahmen der SharePoint 2013-Vorstellung, dass die Weiterentwicklung von Social-Features für SharePoint auf Eis gelegt werde, um Yammer den Vortritt zu lassen. Die ambitionierte Vision mit Yammer lautete, dass man das Tool zum zukünftigen globalen “Social-Layer“ weiterentwickeln werde, der über alle Produktgruppen wie Office oder Dynamics hinweg die Zusammenarbeit in Unternehmen unterstützen solle.
Beisst sich mit deutschen Office 365-Angeboten
Nun scheint genau dieses ambitionierte Vorhaben eingeschlafen zu sein, denn von Yammer als Social-Backbone war schon lange nichts mehr zu hören und zu sehen. Aber ohnehin würde sich eine deutsche Office 365-Cloud mit einem außerhalb gehosteten Yammer beißen. Jedenfalls ist es schwer vorstellbar, wie man seinen Datenschutz-sensiblen Kunden, die man gerade für ein “deutsches Office 365” gewonnen hat, von einem tief integrierten, aber extern gehosteten Yammer-Service überzeugen wollten.
All diese Fragen mögen für Yammer zunächst einmal keine unmittelbaren Auswirkungen haben, weil der Dienst seine eigene Klientel und seine spezifischen Einsatzszenarien hat. Wie sich Yammer aber in Microsofts wachsendes Collaboration-Puzzle einfügen soll, dürfte allmählich zu klären sein. Die entsprechenden Fragen aus den Kunden- und Berater-Communities werden jedenfalls zunehmen .
- Ignite-Neuigkeit SharePoint Premium - intelligenteres DMS mit Syntex und KI - 17. November 2023
- Swoop-Report 2023: "Nutzung von Viva Engage/Yammer nimmt zu, Interaktionen gehen zurück." - 9. November 2023
- OneDrive bekommt einen Offline-Modus für den Browser - 7. November 2023