SAP und Microsoft sind heute in den meisten Unternehmen im deutschsprachigen Raum als führende IT-Systeme anzutreffen. Doch an der sauberen Integration der beiden Plattformen hapert es nach wie vor. Selbst vermeintlich einfache Aufgaben wie ein Zugriff aus dem SharePoint-Intranet auf SAP-HR-Daten erfordern oft knifflige und kostspielige Lösungen mit aufwändiger Middleware.
Mehr SAP-Reichweite mit SharePoint
Welche Aufgabenstellungen bei der SAP- und SharePoint-Integration auf Unternehmen zukommen und wie effiziente Lösungsansätze aussehen, beschreibt das nun vorliegende neue Whitepaper, das SharePoint360.de gemeinsam mit Theobald Software erstellt hat.
Tragen Sie einfach hier Ihre E-Mail-Adresse ein und laden Sie unsere kostenlose, Fachveröffentlichung herunter >>>
Das sind die Themen kurzgefasst:
- SAP und SharePoint: Was alles schief gehen kann
- Was Anwender von einer zeitgemässen SAP-Umgebung erwarten
- Drei Fallbeispiele von Unternehmen, die erfolgreich SharePoint und SAP integrieren:
Online-Rechnungsprüfung – BPM mit SharePoint statt Middleware – SAP-Konnektivität mit Visual Studio - SAP Gateway und Fiori – (k)eine Lösung für SharePoint-Anbindung
- No-Code-Lösungen und Social Networks: Von Twitter zu SAP und SharePoint – mit Nintex Workflows
- Hoffnungsträger Duet: Warum Microsoft und SAP die Zusammenarbeit beendet haben
- Mit ERPConnect Services jede Art von SAP-Datenanbindung meistern
- Anwendungsbeispiele mit Theobald ERPConnect Services: Urlaubsantrag, Angebotserstellung, Bestandsabfrage, CATS