Sharepoint 2013 Feature-Fokus “Office Web App Server”: Systemvoraussetzungen, Konfiguration und Links (Teil 2)

Office Web Apps Server 2013 - die neue ArchitekturTeil 1 des “Feature-Fokus Office Web Apps Server” stellte den Funktionsumfang und die neue Architektur vor. Der folgende 2. Teil rundet das Thema ab mit diversen Zusatzinformationen wie Voraussetzungen für den Einsatz, Setup, Konfiguration und weiterführenden Links.

Die folgenden Informationen stammen teilweise von Simons Vortrag auf der Sharepoint Conference 2012, teilweise aus bisher veröffentlichten Dokumenten und liefern einen stichpunktartigen Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen beim Einsatz des Office Web Apps Server:

Folge Systemvoraussetzungen werden empfohlen:

  • Windows Server 2008 R2 oder Windows Server 2012
  • 8 CPU-Kerne, 8 GB RAM
  • .NET 4.5
  • Alle Server müssen zu einer Domain gehören
  • Active Directory für die Verwaltung der Server-Identität
  • Loadbalancer für Farmen mit mehreren Maschinen
  • SCOM (Systen Center Operations Manager) für das Monitoring

Leistung und Skalierbarkeit

  • OWA Server erfordert dedizierte Maschinen (VMs werden unterstützt)
  • Ein einzelner Server reicht aus
  • Bei steigenden Anforderungen können weitere Server hinzugefügt werden
  • Es gibt keinen Grund, separate OWA-Farmen aufzusetzten (es sei denn aus Sicherheitsgründen)
  • Bis zu 20.000 Benutzer können auf einem Server arbeiten

Flexibilität und Fehlertoleranz

  • Alle Maschinen in einer Serverfarm sind identisch
  • Alle Maschinen können jede beliebige erforderliche Rolle einnehmen
  • Eine Farm kann rekonfiguriert werden, ohne Maschinen zu entfernen

Sicherheitsaspekte

  • Zugangsdaten werden bei jedem Request übertragen
  • Zugangsdaten beschränken sich auf Zugriffsrechte für einzelne Dateien
  • Zwischen SharePoint und Office Web Apps besteht eine Vertrauensstellung

Loadbalancing

  • Office Web Apps Server arbeiten mit jedem Loadbalancer
  • Front end affinity wird empfohlen
  • SSL am Loadbalancer terminieren

Updates

Microsoft hatte den bisherigen Office Web Apps Server selten per Service-Pack mit Updates versorgt. Das soll sich mit Erscheinen der 2013er Version ändern, Aktualisierungen wird es dann öfter geben.

Office Web App Server können per Inplace-Update aktualisiert werden, ohne dass die Farm heruntergefahren werden muss. Dabei wird zunächst ein Teil der Server abgehängt, wobei der Loadbalancer automatisch und ohne Unterbrechung auf die übrigen Sever umschaltet. Nach dem Update gehen die Maschinen wieder Online, das Prozedere wiederholt sich mit den verbliebenen Servern. Laut Simons merken die betroffenen Benutzer davon höchsten eine kurze Verzögerung.

Konfiguration

Der Office Web Apps Server verfügt über keine grafische Verwaltungskonsole, er wird vollständig über die Powershell administriert.

Lizenzierung

In der Standardeinstellung sind Office Web Apps auf “Nur Lesen” konfiguriert, dafür ist keinerlei Lizenz erforderlich. Für das Bearbeiten von Dokumenten ist eine Office 2013-Lizenz erforderlich. Editier-Lizenzen für Office Web Apps sind nicht separat – also ohne Office 2013 – erhältlich.

Installation des Office Web Apps Server

Die Erstinstallation eines Office Web Apps Server ist in wenigen Schritten erledigt:

  • Aufruf der setup.exe
  • PowerShell starten und folgenden Befehl eingeben:
New-OfficeWebAppsFarm -InternalURL http://<URL> -ExternalUrl http://<URL>-CertificateName <cert>

Für die Erweiterung der Farm um eine weitere Maschine genügt folgender Powershell-Befehl:

New-OfficeWebAppsMachine -MachineToJoin <machine_name>

Alexander Damm hat sich ausführlich mit den Details der Installation befasst und dazu folgende zwei Blogpost verfasst:

 

Weiterführende Links und Downloads:

 

 

Artikelübersicht:

  1. Sharepoint 2013 Feature-Fokus “Office Web App Server”: Neue Serverrolle und mehr ‘echtes Office’ (Teil 1)
  2. Sharepoint 2013 Feature-Fokus “Office Web App Server”: Systemvoraussetzungen, Konfiguration und Links (Teil 2)
wm@sharepoin
2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
10 Jahre her

Hallo Wolfgang,

es ist schön wenn man im Internet nach Fachthemen sucht und an dieser Stelle seinen Namen und eine Verlinkung auf die eigene Seite findet. Das beweist das es im Internet nicht nur Müll gibt uns sich qualitativ hochwertige Beiträge auf Dauer durchsetzen.

Danke für den guten und überaus interessanten Beitrag!

Grüße
Alexander Damm