Sharepoint Feature-Fokus “Mobile Devices” - Teil 2: Device Channels für geräteoptimierte Ausgabe, BI, Push & Location

Device Channel - drei Gerätetypen, drei InhaltskanäleIm ersten Teil über die neuen mobilen Features von Sharepoint 2013 ging es in erster Linie um die bessere Unterstützung von Smartphones und Tablets. Doch neben den neuen Mobilen Ansichten gibt es nun mit den Device Channels noch ausgefeiltere Funktionen, um Inhalte individuell gerätespezifisch anzupassen. Darüber hinaus hat Microsoft noch weitere interessante Neuigkeiten dazugepackt.

I. Device Channels – geräteoptimierte Inhalte

Sharepoint 2013 - Device ChannelsDevice Channels ermöglichen eine automatisch angepasste Seiten- und Inhaltsdarstellung, die die Charakteristika typischer Endgeräte-Formate und Browsers berücksichtigt. Ein Beispiel dafür wäre ein Onlinekatalog, der auf PC-Clients eine vollständige Sicht der Inhalte ausgibt, auf Tablets eine verkleinerte Fassung und auf Smartphones nur die wichtigsten Basisinformationen wie Bild, Bezeichnung und Preis. Der Unterschied zu Funktionen wie dem Responsive Design aus dem 1. Teil besteht darin, dass dort der CSS-Code im Client-Browser den Seitenaufbau dynamisch steuert, während bei Device Channels der Server anhand des zugreifenden Geräts ein jeweils vordefiniertes Content-Format ermittelt und überträgt.

Einrichtung von Device Channels

Device Channel - Endgeräte mit Channels verknüpfen

Die Einrichtung kann jeder Site-Owner mit wenigen Klicks über Site Setting und Setup vornehmen. Im rechten Bild wurden als Beispiel die drei Channels ‘Mobile’, ‘Tablet’ und ‘Default’ erstellt. Hier findet die Verknüpfung zwischen dem zugreifenden Client und dem dafür vorgesehenen Kanal statt.

Beim Erstellen einer Seite müssen nur einmal das Design und der Inhalt angelegt werden. Anschließend wird dieser je nach Konfiguration auf verschiedene Master-Pages, Seitenlayouts und Style Sheets für entsprechende Geräte oder Gerätekategorien gemappt.

Konfigurationsbeispiele

Device Channel - die KonfigurationDas Bild links zeigt Beispiele von Konfigurationsformularen in den Site Settings. Hier findet sich zunächst stets der voreingestellte Default-Channel. Hier sind die Device Inclusion Rules leer, so dass alle Geräte, die nicht näher spezifiziert werden, auf Basis dieser Regeln beliefert werden.

Der zweite Reiter mit dem Namen “Tablet” enthält die Gerätespezifikation “iPad”, was global alle iPad-Versionen einschließt. An dieser Stelle wäre auch eine Differenzierung nach Unterversionen wie iPad2 möglich.

Mehrere unterschiedliche Geräte können auch zu einer Gruppe wie im dritten Reiter zusammengefasst werden. Auf diese Weise erhalten iPhones, Windows Phones und Android dieselben Inhalte ausgeliefert.

Schließlich gibt es noch einen generischen Mobil-Channel, der mit der Variable $FALLBACKMOBILEUSERAGENTS; aktiviert wird. Ein solcher Kanal würde spezifische Einstellungen ignorieren und die Inhalte an alle beliebigen mobilen Endgeräte liefern.

Device Channel Panels - Einbinden von Device-Channels in den Site-HTML-Code

Channels aktivieren und testen

Nach der Einrichtung der Channels müssen diese in den Sharepoint-Sites aktiviert werden. Der Weg dorthin führt über den Design Manager (rechtes Bild), in dem das Device Channel Panel über das Ribbon aufgerufen wird. Unter “Customization” können die entsprechenden Channels eingetragen werden. Nach dem Klick auf “Update erscheint im linken Fenster das aktualisierte HTML-Snippet mit dem zuvor eingetragenen Channel.

Testen verschiedener Device Channels – per URL-Parameter in jedem BrowserNach der Konfiguration bietet Sharepoint 2013 übrigens eine einfache Möglichkeit, um die neu eingerichtet Device Channels zu testen. Statt einen Geräteemulator zu bemühen, reichen es, per URL-Parameter die konfigurierten Channels in einem Standardbrowser anzuzeigen. Hier drei Beispiele:

http://server/?DeviceChannel=Default

http://server/?DeviceChannel=Tablet

http://server/?DeviceChannel=Mobile

Einschränkungen bei Sharepoint Online

Sharepoint Online bietet übrigens lediglich zwei Channels, neue können nicht angelegt werden. Zum einen ist das der “Default”-Modus für das normale PC-Browser-Format, zum anderen “FallBackMobile”, das auf Mobilgeräte aller Art reagiert. Sharepoint On-Premises unterstützen dagegen bis zu 10 Channels pro Site Colletion und bis zu 150 Geräteregeln.

II. Push Notification – Benachrichtigungen von Sites

Sharepoint 2013 Mobile-Funktionen - Push NotificationsEine weitere Neuheit von Sharepoint 2013 für mobile Anwender sind Push Notifications. Sites können damit Benachrichtigungen an mobile Anwendungen schicken – basierend auf Events wie neue hinzugefügten Elementen in einer Liste oder einer Dokumentenänderungen. Zur Aktivierung müssen Endgeräte in der Sharepoint-Site registriert werden. Zusätzlich ist noch ein entsprechender Event-Handler-Code erforderlich, der entweder mit dem Push-Notification Service von Microsoft oder dem einer anderen Plattform interagiert.

Die Registrierung der Push-Benachrichtigungen auf einer Site erfolgt über Site Settings, Site Actions und Manage Site Features. Folgender Befehl wird zur Aktivierung verwendet:

Enable-SPFeature -Identity PhonePNSubscriber -URL [site url]

III. Neue mobile Business-Intelligence-Features

Sharepoint 2013 hat auch einige Verbesserungen im Bereich mobiler BI-Anwendungen erfahren. So sind jetzt auch auf Smartphones bestimmte Dashboard-Inhalte möglich, zum Beispiel:

  • PerformancePoint Web Parts
  • Excel Services
  • SQL Server Reporting Services

Unterstützt wird übrigens auch Safari auf dem iPad unter iOS 5.0

IV. Mobile Alarme per SMS

Ein mobiles Konto in Sharepoint 2013 kann so konfiguriert werden, dass die Benutzer Alarme per SMS erhalten. Auslöser können Änderungen in Liste oder Dokumenten sein. Diese Funktion ist insbesondere dann hilfreich, wenn es um Intranet-Sites geht, die nicht von außen erreichbar sind.

V. Geolocation-Funktionen

Sharepoint 2013 verfügt auch über ein neues Geolocation-Feld, das in Listen verwendet werden kann. Damit lassen sich unter anderem ortsbezogene Listen erstellen oder Längen- und Breitengrade mit Bing-Maps anzeigen. Derartige Einträge werden üblicherweise als Nadel auf der Karte dargestellt. Typische Einsatzmöglichkeiten wären etwa der Serviceaußendienst, wo man Aufträge unterwegs automatisch mit ortsbezogenen Daten verknüpft kann, oder Navigationsfunktionen in die entsprechende Anwendungen integriert.

VI. Links:

Plan device channels in SharePoint Server 2013
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/jj862343.aspx

Overview of mobile devices and SharePoint Server 2013
http://technet.microsoft.com/en-us/library/fp161351.aspx

What’s new for mobile devices in SharePoint Server 2013
http://technet.microsoft.com/en-us/library/fp161352.aspx

Enabling Effective Device Channel JavaScript
http://www.toddbaginski.com/blog

 

Artikelübersicht:

  1. Sharepoint 2013 Feature-Fokus “Mobile Devices” – Teil 1: Contemporary View und andere integrierte Mobile-Features
  2. Sharepoint Feature-Fokus “Mobile Devices” (Teil 2): Device Channels für geräteoptimierte Ausgabe, BI, Push & Location
wm@sharepoin
1 Comment
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments