Tool: Netzwerk-Shares in SharePoint-Listen integrieren mit File Share Library

SharePoint File Share LibrarySharepoint wird in vielen Fällen eingesetzt, um das unstrukturierte Dokumentenchaos auf lokalen Festplatten und Netzwerk-Shares durch eine strukturierte Verwaltung zu ersetzten. Doch dabei ist zu beachten, dass  sich Sharepoint nur bedingt als File-Server-Ersatz eignet, da er Dateien in seiner Datenbank verwaltet. Deshalb dürfen Dateien beispielsweise nicht größer als 200 MB sein. Außerdem dürfte es in vielen Unternehmensszenarien unerwünscht sein, dass Benutzer oder Abteilungen große Mengen an Dateien in Sharepoint hochladen.

Eine Lösung für eine flexible und umfassende Dateiverwaltung bietet “SharePoint File Share Library” von Bamboo. Es handelt sich dabei um eine erweiterte Dokumentenbibliothek, die neben den hochgeladenen Dateien auch Netzwerklaufwerke einbinden kann. Das Tool mappt Bibliotheken automatisch als Netzlaufwerk und zeigt die Dateien und die Ordnerstruktur von Shares so an, als wären sie Teil der Bibliothek. Somit ist die Darstellung und Verwendung von Dateien für den Nutzer transparent: Er kann einerseits Dateien direkt in die File Share Library hochladen, sieht darin aber auch die Dateien, die nur als Netzwerk-Share gemappt sind. Anhand der jeweiligen Icons kann er genau erkennen, ob eine Datei in die Bibliothek importiert wurde, ob sie nur auf einem Share existiert oder ob der Import bei der nächsten Synchronisation erfolgt.

Eine Serverlizenz von SharePoint File Share Library kostet 1200 US-Dollar, eine 30-Tage-Testversion kann für Sharepoint 2007 und 2010 kostenlos heruntergeladen werden.

wm@sharepoin