Sharepoint Online-Variante unterscheiden sich je Office-365-Plan und CAL-Lizenz

sharepoint_onlineZu den funktionalen Unterschieden zwischen Sharpoint Online und dem “echten” Sharepoint Server 2010 kursieren einschlägige Übersichtsfolien. Doch der Teufel steckt im Detail: Es gibt nämlich gar keinen einheitlichen Sharepoint-Online-Service, sondern der Funktionsumfang vom jeweils gebuchten Office-365-Paket ab. Joris Poelmans geht in einer Präsentation ausführlich auf die Unterschiede ein.

Übersicht Office 365-Pläne

Poelman stellt in seiner Übersichtstabelle die vier Office-365-Pläne P1, K1/K2, E1/E2 und E3/E4 gegenüber. Darin sind einige interessante Details zu entdecken. So bietet nur E1/E2 keine Konfiguration von Workflows, Access-Services gibt es nur in P1 und E3/E4. Auch wer an den Office-Web-App-Funktionen interessiert ist, sollte darauf achten, dass K1 und E1 kein Editieren von Office-Dokumenten im Browser erlauben, sondern nur ein Betrachten. SharePoint 2010 Online - Übersicht über die Office-365-PläneP1 ist bei der Speichererweiterung, der User-Zahl und dem Support deutlich eingeschränkt.

In einer weiteren Tabelle sind die Eckdaten der verfügbaren Ressourcen in Sharepoint Online noch einmal zusammengefasst. What do you get, when you buy SharePoint 2010 OnlineSo beträgt der maximale Speicher pro Benutzer 500 MB und pro Kunde 10 GB. Jedes zusätzliche GB kostet pro Monat 2,23 Euro und das Datei-Upload-Limit beträgt 250 MB.

Poelmans stellt in seiner Foliensammlung darüberhinaus noch etliche überwiegend technische Unterschiede zwischen Online mit On-Premises gegenüber. Am Ende zieht er dann noch ein Fazit:

Sharepoint Online – the good, the bad, the ugly

  • The good: Unter anderem preiswert, flexibel, exzellent für mobile Geräte, einfach für den Einstieg.
  • The bad: Websites sollte man keinesfalls mit Sharepoint Online erstellen, außer man will es minimalistisch, zudem bemängelt er Microsofts Geheimhaltung bei der Roadmap.
  • The ugly: Für Entwickler ist der Umgang mit der Sandbox kompliziert, manche Dateitypen wie PDF oder MSG werden nicht im Browser angezeigt und es sind keine Timer-Jobs möglich.

Sharepoint Online im Vergleich zu E-CAL und S-CAL

The Differences Between SharePoint Online 2010 and SharePoint Server On PremisesWer noch tiefer ins Detail gehen möchte, findet bei Collabranetworks eine Tabelle, die Sharepoint Online bis ins kleinste Detail mit den Sharepoint-Lizenzvarianten SharePoint 2010 Enterprise CAL und SharePoint 2010 Standard CAL vergleicht: SharePoint Online and SharePoint Server Feature Comparison.

Zudem bietet auch MSDN noch weitere Informationen über Sharepoint Online und Sharepoint Server an:

wm@sharepoin