Mehrsprachige Unterstützung von SharePoint-Sites aktivieren und im Intranet bereitstellen

Ein Intranet mit mehrsprachigen Inhalten ist heute für viele Organisationen unabdingbar. SharePoint bietet dazu verschiedene Möglichkeiten der Spracheinstellungen an. Der folgende Beitrag zeigt, über welche Einstellungen Sie Systemsprache und Inhalte auf Kommunikationswebsites und Teamwebsites in mehreren Sprachen bereitstellen können.

Grundsätzlich erscheinen SharePoint-Websites immer in der Sprache, die am Standort des Office 365-Tenants üblich ist. Im deutschsprachigen Raum ist das normalerweise Deutsch.

Eine mehrsprachig konfigurierte Kommunikationswebsite erkennt man am Auswahlmenü für Sprachen und der Übersetzen/Translation-Schaltfläche. Mit einem Klick schalten hierbei sowohl Systemsprache wie Inhalte um in die andere Sprache.

Sobald Sie eine Kommunikations- oder Teamwebsite neu anlegen, können Sie dafür eine individuelle Sprache auswählen. Diese Spracheinstellung betrifft aber ausschließlich die Navigation, also Menüs, Bedienelemente und Dialoge. Die publizierten Inhalte sind davon zunächst einmal nicht betroffen.

Schon beim Anlegen einer Kommunikations- oder Teamwebsite lässt sich die gewünschte Sprache einstellen.

Wenn darüber hinaus auch die im SharePoint-Intranet veröffentlichten Inhalte mehrsprachig veröffentlicht werden sollen, dann reicht das Ändern der Systemsprache nicht aus. Hierzu müssen zum einen zusätzliche Systemsprachen, zum anderen übersetzte Inhalten angelegt werden. Microsoft hat für Kommunikationswebsites einen entsprechenden Prozess integriert, der Administratoren und Redakteure von Sites bei der Anpassung und Übersetzung in weitere Sprachen unterstützt.

Für Teamwebsites sind solche umfassenden Möglichkeiten nicht vorgesehen, hier können Sie die Systemsprachen wie unter in Punkt 2 beschrieben ändern. Zusätzlich gibt es Microsoft 365-Benutzer noch persönliche Spracheinstellungen, wie unter Punkt 3 beschrieben.

1. Hinzufügen weiterer Sprachen in einer Kommunikationswebsite (Intranet)

1. Öffnen Sie über das Zahnrad die Websiteinformationen, danach Alle Websiteeinstellungen anzeigen, und dann Spracheinstellungen (Websiteverwaltung).

Zu den Spracheinstellungen gelangt man über die Websiteeinstellungen.

2. Im Dialog Sitesprachen sind mehrere Einstellungen vorzunehmen. Zunächst einmal muss die Übersetzung in mehrere Sprachen aktiviert werden. Dann fügen Sie die gewünschten zusätzlichen Sitesprachen hinzu.

Für jede neue Sprache muss ein Benutzers eingetragen werden, der für die Übersetzung der Inhalte verantwortlich ist.

Erst wenn auf der Seite Sitesprachen die Übersetzungsoption aktiviert ist, können weitere Sprachen hinzugefügt werden.

3. Nach dem Abschluss dieser Spracheinstellungen ist die Website vorbereitet für mehrsprachige Inhalte. Das erkennt man auf der Hauptseite am neu hinzugekommenen Menüpunkt Übersetzung in der Titelleiste.

Nach der Konfiguration der Mehrsprachigkeit finden Sie auf allen Inhaltsseiten die Schaltfläche Übersetzung.

4. Sobald Sie auf Übersetzung klicken, öffnet sich in der Seitenleiste der Dialog für die Übersetzung in andere voreingestellte Sprachen. Als Ergebnis erscheint ein neu angelegter Ordner in der Bibliothek Websiteseiten/Site Pages (Menüpunkt oben, Seiten/Pages), erkennbar am Kürzel für die entsprechende Sprache, beispielsweise de oder en.

In der Bibliothek Websiteseiten/Site Pages landen alle zum Übersetzen markierte Beiträge als Kopie – erkennbar am Landekürzel.

5. Immer wenn Sie so einen Beitrag in den Übersetzungsprozess geben, landet die zu übersetzende Kopie des Ursprungsartikels in der Bibliothek Site Pages (hier auf englisch). Die mit den Übersetzungen beauftragten Benutzer können hier die Beiträge bearbeiten.

2. Spracheinstellungen in Teamwebsites

Während Kommunikationswebsites wie beschreiben eine umfangreiche Mehrsprachenunterstützung bieten, sind die Möglichkeiten in Teamwebsites beschränkt. Hier lassen sich über die Spracheinstellungen die Systemsprachen auswählen, allerdings wirken sich nur auf die Navigation und Dialoge aus.

Die Spracheinstellungen in Teamwebsites wirken sich nur auf die Menüs und Dialoge aus.

3. Persönliche Office 365-Spracheinstellungen im Benutzerprofil

Neben den Spracheinstellungen für die Websites kann abhängig vom Standort des Benutzers vorkommen, dass die persönliche Spracheinstellung in Office 365 angepasst werden muss.

1. Klicken Sie dafür auf das Profilbild rechts oben und dann auf Konto anzeigen.

2. Auf der Seite Mein Konto klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Einstellungen und Datenschutz.

Neben den Systemeinstellungen für die Sprache gibt es benutzerspezifische Spracheinstellungen, die über das persönliche Office 365-Konto vorgenommen werden.

3. Hier gibt es zum einen die Anzeigesprache, die Sie anpassen können sowie die Bevorzugte Sprache. Sobald Sie die Änderung vorgenommen haben, passt sich die Sprache der Einstellungsseite entsprechend an.

wm@sharepoin

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert