Teams-Video-Kulisse: Mit einfachen Mitteln zum perfekten Hintergrund für Online-Meetings

Das Arbeiten von zu Hause aus ist mittlerweile zur Normalität geworden – aber nicht immer befindet sich das Home-Office in einem vorzeigbaren Zustand. Bei Geschäftlichen Videokonferenzen ist das nicht akzeptabel. Wer einen seriösen Eindruck hinterlassen muss, kann sich von einem einfachen Einrichtungsstück helfen lassen.

Wenn Sie kein separates Homeoffice nutzen oder per se zur Unordnung neigen, kennen Sie vielleicht das Dilemma: Vor einer Videokonferenz wird hektisch versucht, den Hintergrund mehr oder weniger penibel aufzuräumen. Schließlich sollen Vorgesetzte, Kunden oder Kollegen möglichst wenig vom überbordenden Chaos im Zimmer sehen.

Wenn das Büro so aussieht ist es Zeit, sich um einen seriösen Hintergrund Gedanken zu machen.

Noch stressiger können unerwartete Videoanrufe sein, die die Vorbereitungszeit quasi auf Null reduzieren. Peinliche Momente und ein den Call ständig begleitendes Schamgefühl können die Folge solcher Konferenzen mit integriertem Chaos-Background sein.

Glücklicherweise bieten Teams und andere Meeting-Programme die Möglichkeit, den Hintergrund zu ändern oder unscharf zu stellen. Aber das sieht nicht immer elegant aus, und es kann zu unschönen Artefakten im Bereich der Haare, Ohren oder des Headsets führen. Außerdem beansprucht dies oft eine beträchtliche Menge an Rechenleistung, was laute Lüftergeräusche verursachen und die Audioqualität des Anrufs beeinträchtigen kann.

Die Lösung: Ein simples Rollo

Ein simples Rollo, das im Hintergrund hängt, kann dieses Problem lösen. Günstige Modelle aus Einrichtungsgeschäften oder Baumärkten reichen bereits aus, um eine professionelle Atmosphäre zu erzeugen. Solche Rollos können einfach an der Decke montiert und aufgerollt werden. Und das Beste daran ist, dass sie mit Preisen ab etwa 35 Euro auch gar nicht viel kosten.

Discounter und Baumärkte bieten einfache und preiswerte Rollos an, die eine professionelle Atmosphäre schaffen können. (Quelle: Beamer Discount)

Welche Rollos eignen sich am besten? Statt weißer Rollos sollten Sie lieber graue Farbvarianten nutzen. Dadurch funktioniert die Freistellung –  also die Trennung von Hintergrund und Vordergrund –  besser, besonders wenn Sie weiße Hemden oder Blusen tragen.

Besonders nützlich kann ein einfacher Zugmechanismus sein, der es ermöglicht, das Rollo spontan herunterzuziehen – selbst wenn der Anrufer bereits per Videoanruf in Verbindung steht. Außerdem nimmt ein fest an der Zimmerdecke montiertes Rollo keinen wertvollen Platz weg.

Im Handel erhältlich sind auch speziell für Videokonferenzen optimierte Hintergrundrollos, auf denen sich das eigene Logo platzieren lässt. (Quelle: Martincolor)

Für diejenigen, die keinen festen Arbeitsplatz zu Hause haben und daher das Rollo nicht dauerhaft anbringen können, gibt es eine etwas teurere Variante: In diesem Fall wird das Rollo an einem Stativ befestigt oder direkt eine Leinwand mit Stativ genutzt. Dabei sollte man darauf achten, dass die ausziehbare Höhe der Leinwand ausreichend ist, da einige preiswerte Modelle nur für das breitere 16:9-Format ausgelegt sind und daher zu niedrig sind.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert