Tipp: So berechnen Sie den Brutto-Festplatten-Bedarf für Sharepoint-Daten

Bill English von den SharePoint MindsharpBlogs hat eine interessante Modellberechnung angestellt, um bei einer Sharepoint-Planung auf den realistischen Gesamtbedarf an Festplattenkapazität zu kommen. Er legt dabei eine Basismenge von 1 GB an unkomprimierten Daten zugrunde, die auf Sharepoint hochgeladen werden.

Dazu kommen zunächst 10 Prozent weitere Daten für den Index mal die Zahl der Index- und Abfrageserver. Falls Sie also einen Index- und drei Abfrageserver einsetzen, benötigen Sie 10% x 4. Als drittes kommen noch einmal bis zu 30% für die Metadaten in SQL dazu. Viertens benötigen Sie freien Plattenplatz von 100% der Größe der Größten Datenbank in SQL plus genügend Platz, um die Informationen in das Transaction-Log zu schreiben. Falls Sie externen Content in Sharepoint indizieren, benötigen Sie weitere 10% für den Index mal die Zahl der Indizes und Abfrageserver und 30% für die Metadaten im SQL Server.

Sie benötigen auch genügend Platz, um all diese Daten auf Disk und auf Band zu sichern.

Fazit: Am Ende werden nach dieser Berechnung aus 1 GB Nettodaten fast 6 GB Bruttodaten, die zu sichern sind.

Hier die Aufstellung der einzelnen Posten:

 

Beschreibung

Speicherkapazität (GB)

Gesamt

1

Initial capacity

1.00

1.00

2

Index & Query Servers (10%)

0.10

1.10

3

SQL Database (30%)

0.33

1.43

4

Transaction Log Sizes (50MB)

0.05

1.48

5

Free Disk Space (100%)
To resize largest SQL DB

1.48

2.96

6

All other files (external – 40%)

 

2.96

7

Backups disk to tape

2.96

5.92

wm@sharepoin