Weiterer Rückschlag für Windows Phone: Microsoft stellt Apps für Teams, Yammer und Skype4B ein

Windows 10 Mobile Lumia_Microsoft hat in letzter Zeit wenig getan, um zumindest noch die Hoffnung auf eine Zukunft seiner Windows Mobile 10-Plattform aufrecht zu erhalten. Stattdessen werden häppchenweise immer wieder Hiobsbotschaften gestreut. Nach einer Meldung von letzter Woche kann man wohl vom Tod auf Raten sprechen: In einer eher versteckten Veröffentlichung auf den Microsoft-Support-Seiten wurde bekanntgegeben, dass die Apps für Teams, Yammer und Skype for Business eingestellt werden. Konkret heißt das, dass die Apps am 20. Mai aus dem Store genommen werden, und sich somit nicht mehr neu installieren lassen. Während dabei aber die Yammer- und die Skype for Business-App noch weiter funktionieren sollen, wird die Teams-App komplett abgedreht und kann sich nicht mehr mit dem Service verbinden.

“Ersatz-App” im Browser

Völlig abgeschnitten müssen sich die nach wie vor treuen Windows-Phone-Nutzer zunächst nicht fühlen, denn laut Microsoft kann man alle drei Dienste mobil ersatzweise über den Edge-Browser nutzen. Aus funktionaler Sicht mag das ein kleiner Trost sein, doch wenn man in Betracht zieht, dass gerade Teams derzeit einen enormen Aufschwung erlebt, ist die Botschaft deutlich: Windows Mobile hat in Sachen Apps keine Bedeutung mehr für Microsoft, die Innovationen finden seit einiger Zeit auf den marktbeherrschenden Systemen Android und iOS statt.

Instagram und andere Apps verschwinden

In dieses Bild passt übrigens ein weiterer aktueller Abgang: Instagram, das sehr populäre Bilder-Social-Network, hat seine App ebenfalls aus dem Windows-App-Store entfernt. Es ist zu vermuten, dass weitere Apps folgen werden. Das Verschwinden dieser und weiterer Apps macht ein Windows Phone zwar keinesfalls unbenutzbar, zumal die Office-Integration weiterhin vorbildlich ist. Aber nach diesen aktuellen Ereignissen sollte man sich zumindest gedanklich schon mal auf einen Abschied von Microsofts so ambitioniert gestartetem Mobile-Projekt vorbereiten.

Für Lumia-Fans: Nokia mit Android

Wer noch eine gewisse Markentreue für Nokia und Lumia empfindet, kann übrigens mittlerweile wieder im „Heimatstall“ bleiben. Nokia wurde im letzten Jahr wiederbelebt, die Finnen haben den Ableger HMD Global gegründet, der die Markenrechte von Microsoft zurückgekauft hat und jetzt eine respektable Geräteserie mit Stock-Android verkauft – hergestellt beim iPhone-Fertiger Foxconn. Ich selbst habe einen Versuch gewagt und mir das gerade auslaufende Spitzenmodell Nokia 8 gekauft. Es ist derzeit bei einigen Versendern schon sehr günstig zu bekommen und hinterließ bisher einen sehr guten Eindruck als Top-Android-Handy.

wm@sharepoin