Quick-Check: Welche Version von SharePoint oder SharePoint Online (Office 365) läuft eigentlich?
Angesichts des bevorstehenden Generationswechsels von Sharepoint 2010 auf 2013 fragen sich viele Office 365-Nutzer, wann genau die Umstellung in den Microsoft Rechenzentren erfolgt. Microsoft gab ja bereits bekannt, dass die Server nach und nach migriert würden. Die Anwender merken davon allerdings nichts, denn während einer Übergansphase bleibt es noch bei der bisherigen Office 365-Oberfläche. Wer nun aber ganz genau wissen möchte, welche Sharepoint-Version am Server aktuell läuft, kann das auf ganz simple Weise über den Browser überprüfen – übrigens auch auf lokal installierten Sharepoints:
1. Zunächst muss man innerhalb von Office 365 den Sharepoint-Bereich öffnen. Der Weg dorthin führt im neuen Office 365 (2013-Testversion) über den Klick auf den “Skydrive”-Link in der oberen Navigationsleiste (linkes Bild). Beim (noch aktuellen) Office 365 kommt man über den Link “Teamwebsite” auf Sharepoint Online (Bild unten).
2. Die Browser-URL von Sharepoint Online enthält nun die Zeichenkette “[…].sharepoint.com”, während im Fall eines lokalen Sharepoint-Servers hier eine individuelle interne Domain zu finden ist.
Daran muss man nun einfach nur folgende Zeichenkette anhängen (und per Eingabetaste bestätigen):
/_vti_pvt/service.cnf
Schon öffnet sich eine neue Seite, die die genaue Versionsnummer präsentiert.
Hier die Sharepoint-Version meines “alten” Office 365-Kontos (P1) – “14.0.0.6120”:
Mein Office 365-Testkonto der 2013er-Generation basiert auf der topaktuellen Version “15.0.0.4454”:
Und hier noch zum Vergleich mein interner Sharepoint 2013 mit “4420”:
- So verknüpfen Sie Teams-Kanäle mit bestehenden SharePoint-Ordnern - 25. April 2025
- Wozu dient die SharePoint Startseite? - 15. April 2025
- SharePoint-Teamwebsites erstellen ohne obligatorische Microsoft 365-Gruppe - 1. April 2025
Mag für einige etwas merkwürdig klingen, aber ich hätte eine bitte: Könnt ihr in den Artikeln bitte „SharePoint“ statt „Sharepoint“ schreiben? Mir bluten jedes mal die Augen wenn ich da ein kleines p sehe.
Wir schreiben ja schließlich alle auch iPhone und nicht Iphone 😉
Interessanter Punkt, Marco – und altes Problem: Hier stehen sich wieder mal die konsequente Umsetzung deutscher Rechtschreibkonventionen und Norm-ignorierende Eigenkreationen von Herstellern gegenüber. Allerdings geht’s hier ja überwiegend um SharePoint, also sollten uns wir vielleicht tatsächlich an die vom Hersteller eingeführte Schreibweise halten. 🙂
Danke jedenfalls für den Hinweis, vielleicht gibts ja noch andere Meinungen dazu?
Wer ist am meisten auf sprachliche Besonderheiten – auch in der IT – aus? Klar, die Franzosen. Aber selbst die scheinen überwiegend der Schreibweise „upper camel case“ zu folgen, also „SharePoint“.
Duden hin oder her – Produktnamen dieser Art sind etwas internationales und alle machen sich das Leben schwerer, wenn nationale Besonderheiten auch auf feststehende Begriffe angewendet werden.
Man mag darin etwas „imperialistisches“ sehen, wenn internationale Konzerne Begriffe prägen, aber wenn das so ist, dann ist sicher der „Sprachimperialismus“ das geringste Problem, wenigstens solange es um das eigene Produkt geht. Wenn man da konsequent sein wollte, müsste man schon die Nutzung des Produktes in Frage stellen.
Übrigens gibt es bei open source auch feststehende Begriffe, da schreibt auch niemand Openerp oder Sugarcrm. An der Stelle vertraue ich dem „common sense“ von Wikipedia mehr, als dem Duden.