Wie Amazon-Dash: SharePoint-Workflows starten mit drahtlosen Hardwareknöpfen und MS Flow
Amazon hat mit seinem Dash-Button eine kleine Revolution gestartet: Mit einem kleinen Hardwareknopf kann der Kunde per Druck bestimmte Produkte wie Waschpulver oder Bier nachbestellen. Damit entfällt das übliche, teilweise lästige Online-Shopping-Ritual per PC oder Smartphone. Doch Amazon ist damit nicht mehr alleine. Auch in SharePoint-Umgebungen lassen sich inzwischen vergleichbare Knopfdruck-Aktionen realisieren, um geschäftliche Abläufe zu automatisieren.
Voraussetzung: Microsoft Flow plus Hardwarepartner
Zwei notwendige Voraussetzungen für solche Internet-of-Things-Szenarien (IoT) hat Microsoft inzwischen geschaffen: Zum einem wurde der Skript- und Automatisierungsservice Flow um Schnittstellen erweitert, zum anderen ist Microsoft Partnerschaften mit den beiden Geräteanbietern Shortcut Labs und The Button Corporation eingegangen.
Beispielszenarien im Geschäftsumfeld wären:
- Lagerbestände für die Produktion auffüllen? Einfach per Knopfdruck eine Bestellung plus Bestätigung im CRM-System auslösen.
- Den technischen Service in einen Konferenzraum bestellen? Einfach per Knopfdruck eine Mail an das Team oder ein Ticket im System öffnen.
- Beratungsstunden für verschiedene Kunden erfassen? Einfach per Knopfdruck die Arbeitszeiten und den Ort aufzeichnen und in einer Excel oder Google-Tabelle eintragen.
Die Knöpfe: Bttn und Flic
Eine der beiden Optionen ist Bttn, ein physischer Knopf, der Internet-Konnektiviät eingebaut hat, und deshalb weder ein Smartphone noch das Paaren mit einer App benötigt. Die Technik ist hier ähnlich aufgebaut wie bei Dash: Im Knopf befindet sich der komplette Netzwerk- und Computing-Stack von Speicher über Prozessor und WLAN bis zu Netzwerkprotokollen. Somit ist eine weitgehend autarke Funktionalität möglich. Microsoft arbeitet mit dem Hersteller The Button Corporation zusammen und hat auch schon auf der Vorlagenseite von Flow einige Bttn-Szenarien zur Verfügung gestellt.
Die zweite Option ist Flic von Shortcut Labs. Dieser kabellose Knopf benötigt eine Verbindung über iOS, Android oder dem PC per Bluetooth. Auch dafür gibt es bereits ein paar Beispiel-Vorlagen auf der Flow-Website.
Beide Lösungen haben noch ihre Nachteile: Bei Bttn sind es vor allem der hohe Preis von 99 Euro, die große Bauweise und eine gewisse Zeitdauer für die Durchführung der Aktion. Bei Flic ist es die Abhängigkeit von einem aktiven Smartphone, allerdings soll demnächst ein Hub dafür kommen.
Workflow-Beispiel: Von Flic über Flow in SharePoint
Wie sich Flic über Flow mit SharePoint-Listen verbinden lässt, demonstiert folgendes Video:
Weitere Informationen
Connecting Flow to the real world (Microsoft): https://flow.microsoft.com/en-us/blog/physical-buttons/
- Governance-Spezialist Rencore gewinnt neue Investoren für den Wachstumskurs - 26. September 2023
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023
Hallo Wolfgang,
der kleine Button heißt Flic (ohne k). Ich habe so einen Button seit einiger Zeit und versuche durch verschiedene Anwendungsfälle Erfahrungen damit zu sammeln. Der Button ist immer Gesprächsmittelpunkt, sobald man darauf hinweist. Und in Zeiten der Digitalen Transformationen zeigt er, dass man nicht nur Prozesse auf Software umstellen muss, sondern dass man auch Sensoren und Aktoren einbinden kann/muss. Im Vergleich zum Dash ist er leider nur 6-7 Mal teurer.
Viele Grüße
Tomislav
Hallo Tomislav, vielen Dank, habs korrigiert. (Wäre eigentlich am Video gut sichtbar gewesen… 🙂 )
Vielleicht hast Du ja mal einen interessanten, zeigbaren Anwendungsfall?