Windows Defender Offline Beta: Microsoft sagt jetzt Rootkits den Kampf an
Microsoft erweitert sein Portfolio an Sicherheitssoftware um ein weiteres interessantes Werkzeug: Die soeben veröffentlichte Betaversion von Windows Defender Offline ist darauf spezialisiert, Rootkits und andere hartnäckige Schädlinge zu entfernen. Das kostenlose Programm erzeugt ein bootfähiges Image, das sich wahlweise auf CD, DVD, USB-Sticks installieren lässt, zur Ausführung der Überprüfung und Säuberung wird der PC von diesen Medien gebootet.
Rootkits sind eine schwer zu bändigende Kategorie von Schadcode. Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie sich vor herkömmlicher Antivirensoftware tarnen und somit oft unentdeckt bleiben. Das einzig sichere Verfahren, um solche Malware los zu werden, ist der Start eines Rootkit-Scanners von einer separaten, sauberen Systempartition wie etwa einer bootfähigen CD. Auf diese Weise bleibt ein mutmaßliches Rootkit im Standardbetriebssystem inaktiv und kann so aufspüren werden, sofern seine Signatur bekannt ist.
Die Windows Defender Offline Beta steht in einer 32- und 64-Bit Version hier zum Download bereit. Ein Wizard führt anschließend durch die Installation, er formatiert das gewünschte Medium, zieht anschließend etwa 250 MB an Programmdateien über das Internet und kopiert diese darauf. Zur Ausführung muss der PC vom erstellten Medium aus neu gebootet werden. Unter Umständen ist es erforderlich, im BIOS die CD- oder USB-Boot-Optionen anzupassen.
- Governance-Spezialist Rencore gewinnt neue Investoren für den Wachstumskurs - 26. September 2023
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023