Alles über Viva Connections – so funktioniert die neue SharePoint-Homesite für Teams
Genau genommen ist das neue Viva Connections ein in Teams integriertes SharePoint-Intranet. Vorgestellt wurde es als SharePoint Homesite-App für Teams bereits auf der Ignite 2020. Jetzt lässt Microsoft den Viva Connections Teams-Deskop vom Stapel. Hier nochmal eine Übersicht über die Funktionen sowie die Erfordernisse und das Vorgehen beim Aktivieren:
Überblick: Die vier Elemente des Viva Connections Teams-Desktop:
- Wichtige Ressourcen hervorheben: Viva Connections für den Teams-Desktop nutzt die im Unternehmen bereitgestellten globalen Navigationslinks aus SharePoint. Diese lassen sich ergänzen mit personalisierten Inhalten wie Websites und Nachrichten, die zum Beispiel mit Daten aus dem Microsoft Graph dynamisch erzeugt werden.
- Aus Teams im Intranet navigieren: Über die App lassen sich alle SharePoint-Seiten in Teams öffnen, sofern sie auf dem Modern UI basieren. Dateien werden in der Dateivorschau von Teams geöffnet.
- Intranet-Inhalte in Teams suchen: In der Teams-Suchleiste können auch Intranet-Inhalten in SharePoint gesucht werden. Suchergebnisse werden in einer SharePoint-Website im Browser angezeigt.
- Inhalte einfach teilen: In der Kopfzeile der SharePoint-Site werden in Abhängigkeit von den Inhalten Werkzeuge zum Teilen oder zur Zusammenarbeit angezeigt. So lassen sich beispielsweise Links von SharePoint-Seiten ganz einfach in einem Teams-Chats verteilen.
Wichtige Tipps zur Konfiguration und zu Einschränkungen:
• Für die Installation der Viva Connections Desktop-App ist derzeit ein PowerShell-Skript erforderlich. Zum Ausführen braucht es zum einen SharePoint-Admin-Rechte, außerdem noch Teams-Admin-Rechte, um auf die App im Teams Admin-Center zuzugreifen.
• Aktuell wird Viva Connections für den Desktop noch nicht in der mobilen Teams-App unterstützt.
• Es können nur Modern SharePoint-Sites und Seiten innerhalb von Teams angezeigt werden. Andere Inhalte werden separat in einem Browser geöffnet.
• Die Links in der globalen Navigation lassen sich zielgruppenspezifisch definieren – also zum Beispiel für bestimmte Rollen oder Abteilungen. Dafür gibt es die Funktion „Audience Targeting“ in SharePoint, die entsprechend in Teams übernommen wird.
• Das PowerShell-Skript zum Aktivieren von Viva Connections for Desktop wird im Microsoft Download Center ab 31. März bereitstehen. (Link unten)
Schritt für Schritt-Anleitung zur Installation:
• Grundsätzlich empfiehlt sich das Anlegen einer SharePoint HomeSite, die dann auch als Startseite in Teams verwendet wird.
• Aktivieren Sie die globale Navigation mit der App-Leiste (Bild), und passen Sie die Links darin an. Eine Anleitung zum Anpassen in der SharePoint-App-Leiste finden Sie hier.
• Um das Viva Connections App-Paket zu erstellen ist das ab 31. März verfügbare PowerShell-Skript erforderlich.
• Stellen Sie Tenant- und Site-Informationen für das Paket bereit. Bei Verfügbarkeit des Skripts stellt Microsoft dafür eine Beschreibung zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
Add Viva Connections for Microsoft Teams desktop
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023
Ist Viva Connections primär für bewegte Inhalte (also Video) oder kann es auch für Bild/Text eingesetzt werden? Dazu kommt, dass bei uns ein grosser Teil der internen Kommunikation über ein Content Management System publiziert wird. Können diese Inhalte auch eingebunden werden?
Im Prinzip handelt es sich um das klassische SharePoint-Intranet, also die firmeninterne Homepage, die mit allen in SharePoint verfügbaren Inhaltselementen (Webparts) gestaltet werden kann. Also Text, Bild, Video etc. Und jetzt halt elegant auch in Teams integriert, damit jene User, die nur noch in Teams arbeiten, das Intranet auch darin aufrufen können.
Was das Einbinden von Inhalten aus externen CMS betrifft, hängt das vom jeweiligen Hersteller ab. Dazu lässt sich nichts allgemeines sagen. Prinzipiell existieren recht viele Konnektoren, mit denen sich Inhalte in SharePoint-Seiten einbetten oder importieren lassen. Vielleicht gibts ja ein entsprechendes SharePoint-Webpart für dieses CMS?