CIO-Talk: Schlüssel zum Copilot-Erfolg: Wie geordnet müssen die Daten sein? am Mittwoch, den 16.10.2024
Microsoft gibt weiter Gas mit seiner Copilot-KI-Plattform. Nach eher durchwachsenen Erfahrungen in der ersten Welle geht die Erkundungsreise weiter. Immer mehr Organisationen setzen auf das Produktivpotenzial der Künstlichen Intelligenz. Doch vor dem Einstieg lauern Hürden, die insbesondere auf mangelhafter Datenverwaltung und fehlender Daten-Governance beruhen.
Es hapert an strukturiertem Datenmanagement
Zu den wichtigsten Erkenntnissen der ersten Copilot-Welle zählt, dass für die Implementierung einer KI-Lösung riesige Datenmengen benötigt werden, damit relevante Ergebnisse herauskommen. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass es mit ein paar promptenden Key-Usern zum Einstieg nicht getan ist.
Doch genau bei der Datenverwaltung klafft in vielen Unternehmen ein großes Loch. Entgegen gängiger Annahmen fand und findet strukturiertes Management kaum statt, oft ist nicht einmal eine Metadatenverwaltung realisiert. Somit fehlt vielerorts die Grundvoraussetzung für einen erfolgversprechenden KI-Einsatz, wie Alexander Fischer feststellt: „Solange Sie keine Daten-Governance-Strategie entwickelt haben, wird Ihnen Copilot nicht viel nützen.“
Datenqualität ist ein Schlüsselkriterium für reibungslose KI-Lösungen
Was müssen Unternehmen nun in dieser Umbruchphase tun, welche Lösungswege bieten sich an, und mit welchem Aufwand bringen sie zügig eine KI-Stratgie an den Start? Mit dieser grundlegenden Frage befassen wir in unserem CIO-Talk ‚Daten-Governance und Copilot‘.
Den Einstieg macht Alexander Fischer, der als Head of IT in einem Pharmakonzern arbeitet. Er hat sich früh mit dem Produktivitätspotenzial von KI aus Managementsicht befasst und bereits ausgiebige Erfahrungen mit der Umsetzung von Datenmangement und KI-Strategien gesammelt. Er wird in seinem Vortrag erläutern, wo in vielen Unternehmen der Schuh drückt, und was jetzt zu tun ist.
Den Blickwinkel aus der Projektpraxis vermittelt Julian Bahrs, Geschäftsführer beim IT-Dienstleister IPI GmbH. Er wird in seinem Vortrag darstellen, wie Unternehmen pragmatisch vorgehen können, um „KI-ready“ zu werden, und wie sie die Herausforderungen beim Datenmanagement mit vertretbarem Aufwand meistern können.
Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde, in der auch der Input unserer Teilnehmer gefragt ist.
Unserer Webinar-Themen kurzgefasst:
- Wie praxistauglich Microsofts aktuelles Copilot-Portfolio ist
- Wie gut die Unternehmen für den KI-Einsatz vorbereitet sind
- Was die größten Datenmanagement-Herausforderungen sind
- Welche pragmatischen Ansätze es für einen zügigen KI-Rollout gibt
- Wo die Perspektiven für effiziente KI-Geschäftslösungen liegen