Webinar-Download 'Power Platform und Citizen Developers: Wie Sie Ihre Mitarbeiter für digitale Innovationen befähigen'

Was tun, wenn die Digitalisierung wegen fehlender Fachkräfte und hoher Kosten lahmt? Mit Citizen Development wecken Sie kreative Kräfte in den Fachabteilungen, die sich um Ihre Anwendungen und Automatisierungslösungen kümmern können. Wie Sie ohne Programmierer und IT-Abteilung geschäftliche Softwarelösungen mit Hilfe der Microsoft Power Platform etablieren, erfahren Sie im Webinar mit der Know How! AG.

24-12 WBNR-DL 'Power Platform und Citizen Development' – KnowHow AG (#75)

Webinar-Download

Citizen Development für Nicht-Entwickler

Wenn die Entwicklung dringend benötigter IT-Lösungen stockt, dann liegt das heutzutage typischerweise an Hemmnissen wie einer überlasteten IT-Abteilung, an fehlenden Entwicklern oder an zu hohen Kosten.

Einen Ausweg aus diesem Dilemma verspricht “Citizen Development”, das auf die Befähigung von geeigneten Mitarbeitern ohne Entwickler-Ausbildung abzielt.

Power Platform als Tool für Fachabteilungen

Mit dem Einsatz von No- und Low-Code-Tools wie der Microsoft Power-Platform sind auch Fachabteilungen in der Lage, eigene IT-Lösungen und Automatisierungen zu erstellen. Mitarbeiter werden auf diese Weise motiviert, innovative Ansätze zu entwickeln und die Geschäftsprozesse an die individuellen Bedürfnisse der Organisation anzupassen.

Skills identifizieren und Eigeninitiative unterstützen

Um Citizen Development erfolgreich zu etablieren, sind einige Grundsatzüberlegungen anzustellen. So empfiehlt es sich, bei der Planung und der Umsetzung folgende drei Aufgabenbereiche in den Fokus zu stellen:

  • Festlegung der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten, die ein Citizen Developer mitbringen muss
  • Identifizierung der geeigneten Mitarbeiter in der Organisation, die sich als Citizen Developer eignen
  • Einführung eines nachhaltigen Systems, das die erforderliche Eigeninitiative der Mitarbeiter unterstützt und fördert

Folgende Themen stehen im Webinar im Fokus

  • Aktuelle Herausforderungen bei der Digitalisierung
  • Welche Vorteile Citizen Development gegenüber der Etablierung von Power Usern mit sich bringt
  • Abgrenzung und Einschränkungen: Was Citizen Development nicht leisten kann
  • Fahrplan zum Erfolg: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Implementierung
  • Die Rolle der Microsoft Power Platform zur erfolgreichen Umsetzung von Citizen Development im Bereich der Digitalisierung

Die Referentin:

Tanja Schmidt ist eine erfahrene Digital Workplace Expertin mit einem klaren Ziel: Mitarbeiter fit für die digitale Zukunft zu machen. Mit ihrer Leidenschaft für Microsoft 365 und der Power Platform hebt sie Teams auf das nächste Level. Ihre Kompetenz reicht von der Beratung zur Etablierung digitaler Arbeitsweisen über die Begleitung des Change-Prozesses bis hin zur Konzeption von Qualifizierungsmaterialien und der Durchführung von Live-Trainings.