Webinar-Download: 'Leitplanken für die Power Platform – wie Sie mit Governance Sicherheit optimieren und Kosten senken'

Mit der Power Platform bietet Microsoft die Alternative für eine agile und kostengünstige Softwareentwicklung jenseits der „IT-Bürokratie“. Doch ohne Governance entstehen hier schnell Sicherheitslücken, Schatten-IT und Ineffizienzen. Wie Sie Ihre Power Platform-Umgebungen strategisch managen, um Wildwuchs und Kostenexzesse zu vermeiden, erfahren Sie im SP360-Webinar mit der acoris AG.

PowerPlatform mit Governance

Die Power Platform verspricht eine Demokratisierung der Entwicklung, indem sie die Hürden für die Erstellung von geschäftlichen IT-Lösungen senkt. Damit versetzt sie auch Fachabteilungen und Power-User in die Lage, Business-Apps ohne Entwickler und IT-Einbindung zu erstellen.

Risiken von Citizen Development wie Schatten-IT

Doch eine solche Verlagerung in Richtung der Citizen Developer birgt auch Risiken.

  • Unkontrollierte IT-Umgebungen erzeugen Schatten-IT, belasten die IT-Budgets und erhöhen die Compliance-Risiken
  • Mangelnde Standards und Transparenz machen Entwicklungsprozesse ineffizient
  • Hoher Wartungsaufwand bei Updates und Änderungen
  • Begrenzte Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit

Entscheider stehen vor der Frage, wie sie Kosten und Risiken minimieren, ohne die Agilität der Power Platform einzuschränken. Für einen effizienten Betrieb sind Regeln und Strategien erforderlich, die den Umgang mit den Umgebungen festlegen und eine Governance implementieren.

PowerPlatform mit Governance besser verwalten

Dafür bieten sich verschiedene Ansätze an, unter anderem mit Microsofts Power Platform Center of Excellence. Es bietet Werkzeuge, mit denen Organisationen eine Strategie für die Einführung und Unterstützung der Power Platform entwickeln können.

Erfahren Sie im Webinar, welche Herausforderungen Sie im Auge haben sollten, und welche Ansätze zur optimierten Verwaltung Ihrer Power Plattform-Umgebungen es gibt.

Die Inhalte des Webinars kurzgefasst:

  • Herausforderungen beim Einsatz der Power Platform in größeren Organisationen
  • Übersicht über relevante Governance-Tools für die Power Platform
  • Governance und Regelwerke, die eine Balance zwischen Citizen Development und Compliance herstellen
  • Einsatz des Center of Excellence Starter Kits zur Analyse, Steuerung und Kostenkontrolle
  • Application Lifecycle Management zur Migration und Verwaltung von PP-Lösungen über verschiedene Umgebungen hinweg
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis und Live-Demo von der Verwaltung von PP-Environments mit Fokus auf Kostenoptimierung

Download webinar

25-03 WBNR-DL Acoris Leitplanken für PowerPlatform (#82)

Der Referent

Oliver Grahm ist Teamlead Development bei der acoris AG. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Web- und Software-Entwicklung und verantwortet ein engagiertes Team, das sich auf maßgeschneiderte Lösungen rund um Microsoft 365 spezialisiert hat.

In dieser Rolle konzentriert sich Oliver auf die Erweiterung und Anpassung von SharePoint und Teams, wenn Standardlösungen nicht ausreichen. Darüber hinaus spielt er eine zentrale Rolle bei der Einführung und Etablierung von Microsoft Power Platform.