Audio-Hardware-Tipps für Online-Meetings: Varianten der Geräuschunterdrückung (Teil 2)
Headsets mit Geräuschunterdrückung blenden Bürolärm und andere Störgeräusche mit unterschiedlichen Methoden aus. Drei verschiedenen Techniken stehen dabei zur Auswahl. Lesen Sie, wann welche Technologie angebracht ist – und welche Modelle es gibt.
In ruhigen Umgebungen – wie in störungsfreien Büros oder im Home-Office – reichen die üblichen Headsets aus. Gute Standard-Headsets ohne Noise Canceling Technologie sind preiswert, leicht und bieten bei längerer Nutzung angenehmen Komfort. Daher sind sie eine gute Wahl für diejenigen, die in wenig geräuschintensiven Umgebungen arbeiten.
Anders sieht es in lauten Umgebungen wie im Großraumbüro, im Home-Office mit Kindern oder im Zug aus. Hier sind Headsets mit Geräuschunterdrückung die bessere Option. Diese Geräte blenden Frequenzen und Geräusche aus, die Sie von Ihrer Arbeit abhalten und Ihre Konzentration beeinträchtigen würden.
Für die Geräuschunterdrückung gibt es mehrere Technologien, die drei häufigsten stellen wir Ihnen zusammen mit ihren Einsatzgebieten und Modellen kurz vor.
Weit verbreitet: Active Noise Canceling
Active Noise Canceling (ANC) ist die verbreitetste Methode. Modelle mit ANC-Technologie reduzieren Hintergrundgeräusche durch aktive Geräuschunterdrückung. Sie verwenden Mikrofone, um externe Geräusche zu erfassen, und erzeugen dann Gegenschallwellen, die diese Geräusche neutralisieren.
Headsets mit Noise Canceling sind ideal für gleichmäßig laute Arbeitsumgebungen wie Flugzeuge oder Züge oder offene Büros mit kontinuierlichem Hintergrundlärm. Mit der Eliminierung des Hintergrundlärms verbessert die Technologie auch die Klangqualität, sodass Sie und Ihre Gesprächspartner klarer und konzentrierter kommunizieren können. Weniger effektiv ist ANC hingegen bei plötzlichen, lauten Geräuschen.
Headsets mit Noise Canceling sind etwas teurer als die normalen Modelle, weshalb eine Kosten-Nutzen-Abwägung sinnvoll ist. Beispiele für ANC-Headsets sind Bose Noise Cancelling Headphones 700, Sony WH-1000XM4, Jabra Evolve2 85.
+ Effektive Geräuschunterdrückung
+ Verbesserter Hörkomfort
+ Weit verbreitet
– Höhere Kosten
– Erhöhter Stromverbrauch, häufiges Aufladen
– Nicht ideal für alle Geräusche
Bei Hintergrundgeräuschen: Acoustic Fence
Acoustic Fence erstellt eine akustische Barriere -einen Zaun um den Sprecher herum. Die Technik nutzt dafür mehrere Mikrofone, die nur Geräusche aus einem definierten Bereich erfassen. Audiodaten außerhalb dieses Bereichs werden ausgeblendet. Acoustic Fence überträgt die Stimme des Sprechers klar und störungsfrei, sie verbessert in lauten Räumen die Sprachqualität erheblich.
Acoustic Fence ist gut geeignet für Räume mit vielen Hintergrundgeräuschen – also etwa offene Büroumgebungen und Konferenzräume, in denen mehrere Gespräche gleichzeitig stattfinden. Weniger nützlich ist es in extrem lauten Umgebungen ohne klare Sprecherabgrenzung. Beispiele für Acoustic Fence Headsets sind Poly Voyager 5200 und Poly Voyager Focus UC.
+ Gezielte Geräuschunterdrückung
+ Ideal für Stimmunterscheidung mit mehreren Sprechern
+ Flexibilität
– Höhere Kosten
– Komplexität
NoiseBlockAI – intelligente Geräuscherkennung
NoiseBlockAI nutzt KI, um zwischen Hintergrundgeräuschen und menschlicher Sprache zu unterscheiden. Sie blockiert automatisch unerwünschten Lärm wie Tippgeräusche, Papierrascheln oder Hintergrundgespräche, während sie die Stimme des Sprechers durchlässt. Die Technologie analysiert dafür kontinuierliche das Audiosignal.
Daduch, dass sich NoiseBlockAI an verschiedenen Umgebungen und Geräuschmuster anpasst, ist es besonders vorteilhaft in dynamischen und wechselnden Umgebungen, in denen verschiedene Arten von Störgeräuschen auftreten können. Es ist ideal für Videokonferenzen und Telefonate, in denen plötzlich auftretende Geräusche die Kommunikation stören können.
Nachteilig ist, dass NoiseBlockAI technische Unterstützung und regelmässige Updates erfordern kann und noch nicht so verbreitet ist. Headsets, die NoiseBlockAI nutzen, sind beispielsweise Poly Voyager 6200 UC und Poly Voyager 8200 UC.
+ Intelligente Geräuschunterdrückung
+ Gut in dynamischen Umgebungen mit Spitzenlautstärken
+ Adaptiv
– Höhere Kosten
– Komplexität
– Geringe Verfügbarkeit
Fazit:
Technologien zur Geräuschunterdrückung bieten unterschiedliche Vorteile und sind für verschiedene Anwendungsfälle und Budgets geeignet. ANC ist ideal für allgemeine Geräuschunterdrückung, Acoustic Fence für spezifische Bereiche und Gespräche, und NoiseBlockAI für dynamische, sich verändernde Umgebungen.