Neues E-Book: 'KI im Business-Einsatz: Geschäftsnutzen, praktische Einsatzbeispiele und rechtliche Rahmenbedingungen'

Jetzt das 22-seitige PDF kostenlos herunterladen.

Seit vergangenem Herbst beherrscht ChatGPT die Schlagzeilen der Technikwelt. Es handelt sich dabei um einen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Chatbot, hinter dem das US-Unternehmen OpenAI steckt. ChatGPT ist aber nur einer von inzwischen unzähligen KI-Diensten, die um einen vorderen Platz im Boom-Markt KI buhlen.

Spielwiese Generative KI: Möglichkeiten und Grenzen austesten

23-10 E-Book KI&ChatGPT im Business II (#56)

Für alle, die sich dem Thema neugierig nähern, stellt sich vor allem die Frage, was die aktuell verfügbaren Systeme wirklich können und wofür sie sich sinnvoll einsetzen lassen. Microsoft bietet dafür inzwischen unter dem Namen Copilot ein ganzes Arsenal an KI-Erweiterungen quer durchs Portfolio an.

Welche Möglichkeiten sich hier eröffnen, was zu beachten ist, und welche praktischen Lösungen Sie jetzt bereits umsetzen können, haben drei Experten in dem nun vorliegenden 22-seitigen E-Book zusammengefasst. Autoren sind der bekannte Berater, Autor und MVP (Microsoft Most Valuable Professional) Nicki Borell, der auf IT-Recht spezialisierte Fachanwalt Michael Rath sowie die Microsoft 365-Beraterin und MVP Luise Frese.

Sprachautomaten wie ChatGPT sorgen mit menschlichem Sprachvermögen für Erstaunen. Die Technik wirkt magisch, doch es gibt auch klare Grenzen. Mit dem richtigen Verständnis für die neuen KI-Tools lassen sich geschäftliche Szenarien auf neue Weise meistern.

Der Inhalt des E-Books – kurzgefasst:

  • Einleitung: Überblick über den aktuellen Stand beim Thema künstliche Intelligenz (KI), seine Möglichkeiten und Grenzen.
  • Vorstellung der aktuellen Microsoft-KI-Dienste: Der Fokus liegt auf Services wie OpenAI, ChatGPT, Azure Open AI und Microsoft Copilot.
  • Rechtssicherheit mit ChatGPT: Datenschutz, Mitarbeiter-Richtlinien, Urheberrecht.
  • Praxis ,ChatGPT mit Microsoft und interner Datenbasisʻ: So bauen Sie eine eigene KI-Lösung mit Microsoft-Tools wie Azure OpenAI, die mit unternehmensinternen Daten arbeitet.
  • Praxis ,ChatGPT-ähnliche App mit Power Apps erstellenʻ: Richtet sich an Entwickler, mit Codebeispielen.