Microsoft oder Google? Gartner prognostiziert einen klaren Favoriten bei Cloud-Office-Suiten

Google und andere Anbieter leisten zwar gute Arbeit, so Mann, aber Microsoft sitze mit Office und Office 365 bei den Unternehmenskunden fest im Sattel und verfüge daher über eine enorme Marktmacht. Eine Ablösung hält er daher auf absehbare Zeit für unwahrscheinlich. Vor allem mit ihren neuen Preismodellen dürfte es den Redmondern gelingen, ihre Position weiter auszubauen. So könnte sich Office365 auch in kleinen und mittleren Unternehmen zu einer gefragten Option entwickeln, wo Google bisher eine dominierende Rolle einnimmt.
Auf absehbare Zeit wird es klassische Office-Paktete geben

Moderne Anforderungen an Office-Pakete
Mann ging auch noch darauf ein, dass Tools rund um die Büroarbeit heute einen deutlich breiteren Funktionsumfang aufweisen als noch vor ein paar Jahren. Von moderne Office Suiten erwarten die Anwender heute, dass sie Kommunikationsmittel wie E-Mail und Instant Messaging, Datei- und Dokumenten-Sharing, Collaboration für Team-Projekte sowie Social Networking Tools enthalten. Damit sollte ein Arbeiten an jedem beliebigen Ort in jeder von den Benutzern gewünschten Form unterstützt werden.
Für eine Prognose, wohin sich der Cloud-Office-Markt entwickelt, sei es noch zu früh. Fest stehen jedoch, dass das Mistrauen der Anwender weiterhin groß sei und die Anbieter nicht darum herum kämen, an Lösungen für die realen und die “eingebildeten” Problematiken zu arbeiten.

