Microsoft stellt neuen Copilot vor: Vom Chat-Bot zum Echtzeit-KI-Begleiter im Alltag
Microsoft hat eine umfangreich überarbeitete Fassung seines Copilot-Chat-Bots vorgestellt. Das überarbeitete Prompt-Frontend wird ergänzt mit einer Reihe von Assistenten und Zusatzdiensten, welche Microsoft als KI-Begleiter für den Alltag bezeichnet. Die Freigabe der deutschsprachigen Varianten steht noch aus.
Microsoft präsentiert ‚Copilot als KI-Assistent‘
Microsoft stellt die Neuheiten im Rahmen der „Copilot Wave 2“ in mehreren Etappen vor, gestern war die Vorstellung der neuen Copilot-Kernfunktionen dran. Die Änderungen beginnen zunächst einmal bei der Startseite copilot.microsoft.com, die nun mit einem neuen Design aufwartet. Mit der interaktiveren Gestaltung soll sich das Benutzererlebnis verbessern.

Copilot Voice
Interessant sind die diversen Zusatzfunktionen wie Copilot Voice. Bei Copilot Voice handelt es sich um einen Dialog-Bot, vergleichbar mit GPT-4o. Per Spracheingabe stellt man beliebige Fragen und bekommt entsprechende Audio-Antworten. Dabei kann zwischen einer von vier recht natürlich klingenden Stimmen ausgewählt werden. Unterstützt werden Browser-Clients und die Copilot-Mobile-Apps.
Aktuell funktioniert dieser Dienst nur in englischsprachigen Ländern. Umgehen lässt sich diese Einschränkung übrigens mit Einsatz eines VPN-Dienstes und einer englischsprachigen Systemeinstellung. So ließ sich unter iOS die neue App-Version installieren und die neuen Funktionen ausprobieren.
Copilot Labs, Think Deeper und Copilot Vision
Mit den Copilot Labs führt Microsoft einen experimentellen, nicht öffentlichen Testbereich ein. Registrierte Nutzer können hier vorab freigegebene neue Funktionen testen.
Die erste Funktion in diesem Bereich ist Think Deeper. Hier sollen neue KI-Modelle getestet werden, die aufwändiger und auch länger rechnen. Das soll speziell bei komplexen Aufgaben zu besseren Resultaten führen.
Bei Copilot Vision lautet das Ziel, dass die KI jetzt auch den Benutzer und seine Probleme versteht. Als Beispiel wird eine Art visuelle Browser-Suche genannt. Hier legt sich Copilot über die aktuell geöffnete Website und versucht, dem Benutzer Hilfestellungen zu den dargebotenen Text- und Bildinhalten zu liefern.
Microsoft zeigt als Beispiel eine Möbel-Website, auf der der Benutzer zunächst um seinen bevorzugten Wohnstil gefragt wird, um anschließend Möbeldesigns vorgeschlagen zu bekommen. Microsoft betont, dass hier der Schutz der persönlichen Daten Priorität genießt. Alle Aufzeichnungen von Webseiten werden nach der Sitzung wieder gelöscht.
Copilot Daily dient als eine Art Nachrichten-Aggregator, der die täglichen News und Wetterberichte zusammenfasst und über Copilot Voice vorliest. Microsoft bietet das momentan nur in den USA an und arbeitet dort mit „autorisierten Content-Quellen“ wie Reuters, Springer und USA Today. Das Angebot soll nach und nach ausgebaut werden.
Momentan sind einige der neuen Angebote nur in bestimmten Ländern erhältlich. Im deutschsprachigen Bereich erhält man auf der Copilot-Website seit gestern den Hinweis „Coming Soon“, was auf eine nicht zu lange Wartezeit hindeutet.
Wer nicht mehr warten und jetzt schon die neuen Funktionen ausprobieren möchte, kann per VPN und virtueller Maschine eine amerikanische Systemumgebung vortäuschen. Eine kostenlose virtuelle Windows-Instanz in englischer Sprache bietet Windows selbst an, mit dem nachinstallierbaren Feature „Windows Sandbox“.