Intranet-in-a-Box-Studie 2019: Die vier Arten von Intranet-Erweiterungen für SharePoint und Office 365

Das britische Beratungshaus ClearBox Consulting kennen viele vom jährlichen Produktvergleich von „Intranet in a Box“-Erweiterungen für SharePoint und Office 365. Begleitend zur neuen Ausgabe 2019 haben sie eine Kategorisierung veröffentlicht, die den Anwendern zu einem besseren Überblick über die recht vielfältigen Angebote verhelfen soll. Die derzeit über 50 Produkte wurden in folgende vier Kategorien eingeteilt:

Accelerators/Beschleuniger

Accelerators helfen einem Dienstleister beim Aufbau eines Intranets bei Kunden aus vorgefertigten Komponenten auf einer SharePoint-Basis. Da zur Umsetzung der Anforderungen auch individuelle Programmierung vorgenommen werden muss, erfordert die Bereitstellung  Zeit. Auch werden in diesem Modell Aktualisierungen des Intranet nicht allzu oft vorgenommen.

  • Beispiele dafür sind:  Go Intranet, OneWindow, Injio, Fresh, Mesh

Anwendungen

Als Anwendungen werden Intranets bezeichnet, die zwar unmittelbar in SharePoint laufen, jedoch ein davon abgetrenntes, eigenständiges Systeme darstellen. Der Vorteil: Es sind kaum Beeinträchtigungen zu erwarten, wenn Microsoft bei Updates Änderungen bringt. Allerdings ist zu beachten, dass dadurch auch neue oder veränderte SharePoint-Funktionen nicht genutzt werden können.

  • Beispiele: Hoozin, Unily, Attollo, Elastic

Frameworks

Frameworks bieten ein Baukastensystem, mit denen Dienstleister beim Kunden Intranets vollständig auf SharePoint-Basis aufbauen können. Das ermöglicht viel Flexibilität, allerdings dauern so die Planung und der Aufbau oft länger.

  • Beispiele: Akumina, MatchPoint, Rise, Powell 365, Valo, LiveTiles

Ready-to-Run

Ready-to-Run-Produkte werden wie vorgefertigt installiert und verwandeln SharePoint nach einigen Wochen Implementierung in ein vollwertiges Intranet. Solche „In-a-box“-Produkte werden häufig aktualisiert, die Hersteller orientieren sich der Entwicklungs-Roadmap von Microsoft. Allerdings bestehen hier strengere Beschränkungen bei der Verwendung von individuellem Programm-Code.

  • Beispiele: Hubfly, EasyShare, Attollo, Bonzai, Valo, Involv, Omnia, Beezy

Download der neuen Studie:

wm@sharepoin