Duet Enterprise verstehen: Schematische Übersicht über Komponenten und Architektur
Wie funktioniert Duet Enterprise, das Gemeinschaftsprodukt von SAP und Microsoft? Einen schematischen Überblick über die beteiligten Komponenten und deren Zusammenspiel bietet der Artikel Duet Enterprise Architecture auf dem Sharepoint Team Blog, den ich im Folgenden kurz zusammenfasse:
In einer Duet-Enterprise-Lösung kommen mindestens ein SAP-System und ein Sharepoint-2010-Server zum Einsatz. Meist ist auch noch der Service Consumption Layer (SCL) als Element im Spiel, der sowohl integriert in SAP-Anwendungen als auch separat bereitgestellt werden kann. Folgende vier Säulen charakterisieren eine Duet-Enterprise-Landschaft:
- SAP-Geschäftsanwendungen (Line of Business Applications) wie SAP ECC (ERP Central Component), CRM, FI und so weiter
- Service Consumption Layer (SCL und Duet Enterprise Add-on für SAP)
- SharePoint 2010 mit Duet Enterprise Add-on
- Client (Browser und Office 2010)
SAP-Anwendung
Die beteiligte SAP-Anwendung stellt die Daten über Remote Function Modules (RFCs) oder Webservices bereit. Meist handelt es sich dabei um die SAP-Kernanwendung ERP (zum Beispiel SAP ECC 6.0), es können auch Applikationen wie CRM oder andere beteiligt sein.
Service Consumption Layer (SCL)
Der SCL verbindet SAP-Systeme mit Sharepoint und Office-Clients. Er hat verschiedene Funktionen wie die
- Verbindung unterschiedlicher SAP-Programme
- Vereinfachung komplexer Objekte auf für Sharepoint geeignete, flache Datenstrukturen
- Proxy für Sharepoint, um auf SAP-Inhalte und Prozesse zugreifen zu können
Der SCL stellt Sharepoint Solutions und Daten als WCF-Webservice bereit. Sharepoint konsumiert diese Webservices über die Business Connectivity Services (BCS). Die gesamte Kommunikation zwischen SCL und Sharepoint läuft über http oder https. Der SCL kann wie erwähnt eigenständig laufen. Er ist aber gleichzeitig ein Add-on für den Netweaver/ABAP-Stack.
Sharepoint mit Duet Enterprise-Add-on
Duet nutzt Sharepoint-Funktionen wie die Business Connectivity Services, um einen Datenaustausch mit Geschäftsanwendungen über Webservices zu ermöglichen. Daten, die per BCS in Sharepoint gelangen, werden dort als “externe Inhaltstypen” behandelt. Die gebräuchlichste Darstellung externer Inhaltstypen in Sharepoint ist die in Form einer Liste. Sharepoint kopiert dabei nicht einfach Daten aus SAP oder speichert diese lokal zur weiteren Verarbeitung, sondern er holt sie immer dynamisch via SCL aus SAP, so dass sie stets aktuell sind.
Clients für Duet Enterprise
Zu den von Duet unterstützten Clients zählen alle Sharepoint-kompatiblen Browser und Office-2010-Anwendungen. An den Client-Rechnern ist keinerlei Installation oder Konfiguration erforderlich.
Enterprise Service Repository
Ein weiteres erforderliches System in einer Duet-Enterprise-Umgebung ist das Enterprise Services Repository (ESR). Es stellt die Modellierumgebung bereit, um Services oder andere Objekte definieren zu können. In einem Duet-Szenario dient das ESR dazu, Webservice-Schnittstellendefinitionen zu erstellen, die in den SCL importiert werden. Instanzen dieses Webservice werden im SCL gehostet und übergeben die SAP-Daten an Sharepoint. Das ESR wir nur zur Entwicklung benötigt.
Das Enterprise Services Repository ist Bestandteil von:
- SAP NetWeaver Process Integration 7.1
- SAP NetWeaver Composition Environment 7.1
Weitere Details dazu gibt es unter http://www.sdn.sap.com/irj/sdn/nw-esr
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023