Forrester-Studie vergleicht führende Anbieter für Cloud-basierende Online-Collaboration-Dienste
Das Analystenhaus Forrester befragte 2.438 IT-Entscheider kleiner und großer Unternehmen in USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien und Deutschland zum Markt für Online-Collaboration. Dabei kristallisierten sich unter anderem folgende Anbieter als die acht wichtigsten heraus: Box, Cisco, Citrix Online, Google, IBM, Microsoft, salesforce.com und Yammer. Diese wurden nach 38 Kriterien bewertet.
Derzeit beobachten die Analysten einen lebhaften Wettbewerb unter den Collaboration-Anbietern, aus dem sie auf eine rege Nachfrage von Kundenseite schließen. Tatsächlich gaben die mehr als die Hälfte der Befragten an, SaaS-Collaboration-Angebote aktuell zu nutzen, oder innerhalb der nächsten zwei Jahren damit zu starten. Folgende Vorteile erwarten sich die Anwender dabei von Cloud-Diensten (in der Reihenfolge der Gewichtung): Bessere Geschäfts-Agilität, schnellere Bereitstellung von neuen Funktionen durch die Anbieter, Unterstützung von mobilen und entfernten Usern sowie die Verfügbarkeit von Funktionen, die in traditionell bereitgestellter Software nicht vorhanden sind (siehe auch Grafik).
IBM, Microsoft und Salesforce.com führend
Forrester sieht derzeit drei führende Anbieter auf diesem Gebiet: IBM, Microsoft und Salesforce.com. Ihnen bescheinigen die Analysten gute Strategien für ihre Collaboration-Angebote auf der Basis langer Erfahrungen. Es folgen Box, Yammer und Google, die aus ihren Erfahrungen aus dem Endkundengeschäft über einfache Tools auch für Unternehmenslösungen verfügten. Cisco und Citrix Online schließlich sind noch im Ausbau ihrer Collaboration-Portfolios begriffen, beide Anbietern bauen auf ihre ursprünglichen Webconferenzing-Dienste auf.
In der Einzelbewertung der Anbieter resümiert die Studie über IBM, dass diese im Zuge der bisherigen Integrationsbestrebungen mit SmartCloud for Social Business den richtigen Mix gefunden habe. Anwender können wählen zwischen mandantenfähigen oder dedizierten Angeboten aus weltweit verteilten Rechenzentren. Viele Funktionen sind auch von mobilen Geräten aus nutzbar.
Microsoft bietet Unternehmen mit Office 365 große Wahlmöglichkeiten, um gezielt gewünschte Komponenten in die Cloud zu verlagern. Gleichzeitig bringen die Redmonder ihre Cloud-Angebote zunehmend auf das Niveau etablierter On-premises Produkte. Erwähnt wurde zudem, dass Microsoft weltweit an regulatorischen Standards wie den EU Model Clauses arbeite, um Kunden weltweite Compliance zu bieten.
Die komplette Studie The Forrester Wave: Cloud Strategies Of Online Collaboration Software Vendor, Q3 2012 kostet 2.495 US Dollar.
- Ignite-Neuigkeit SharePoint Premium - intelligenteres DMS mit Syntex und KI - 17. November 2023
- Swoop-Report 2023: "Nutzung von Viva Engage/Yammer nimmt zu, Interaktionen gehen zurück." - 9. November 2023
- OneDrive bekommt einen Offline-Modus für den Browser - 7. November 2023