Microsoft Teams vs. Office 365 Gruppen im Direktvergleich - wer kann was besser? (Tabelle)

O365-MSTeamsOffice 365 Gruppen zählt unter der Vielfalt an Microsofts Collaboration Tools seit 2014 zu den wichtigsten Neuentwicklungen. Anfangs handelte es sich noch um ein stark an Exchange angelehntes Mailbox-Konstrukt, doch inzwischen entstand daraus eine umfangreiche Collaboration-Lösung. Seit letztem Herbst pusht Microsoft aber mit Teams das Thema Business-Chat stark, so dass wieder einmal die alte Diskussion aufflammt, was denn nun im Microsoft-Baukasten das beste oder das passendste Werkzeug für Zusammenarbeit ist.

Tomasz Poszytek hat sich beide Optionen sehr ausführlich angeschaut und eine große Vergleichstabelle mit allen wichtigen vor und Nachteilen zusammengestellt – hier auf Deutsch:

Office 365 Gruppen – das zukünftige SharePoint-Berechtigungsmodell?

O365-Gruppen-ArchitekturOffice 365 Gruppen basieren auf einem ausgeklügelten Berechtigungskonzept, das eine nähere Betrachtung wert ist. Es sieht nämlich stark danach aus, dass Microsoft hier sein zukünftiges Modell für Berechtigungen in Office 365 und SharePoint Online umgesetzt hat. O365-Gruppen nehmen eine übergeordnete Position ein, so dass durch die Zuordnung zu einer Gruppe immer gewährleistet ist, um auf die breite Palette an O365-Apps zuzugreifen. Außerdem können mit diesem Modell Kontakte von außerhalb einer Organisation einfach in eine Gruppe aufgenommen werden. Allerdings ist zu beachten, dass nicht jede Office 365-App dieses externe Teilen unterstützt (zum Beispiel Stream).

Blickt man einmal auf dieses Gesamtbild, so ist hier Microsoft Teams nur eine Komponente von Groups, oder aber auch ein Client, der deren Möglichkeiten nutzt.

Tabelle: Microsoft Teams versus Office 365 Gruppen

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten zusammengefasst, die beide Werkzeuge auszeichnen und jeweils unterscheiden (über die Titelleiste lassen sich die Ergebnisse auf- und absteigend sortieren):

 FunktionsbereichOffice 365 GruppenMicrosoft TeamsErläuterungen
Zugriffsmöglichkeiten
Öffentlich firmenintern[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Jeder Nutzer aus dem Unternehmen kann ohne Einladung teilnehmen
Geschützt firmenintern[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Jeder Nutzer aus dem Unternehmen kann auf Einladung zugreifen
Gäste von extern einladen[genericon icon=plus][genericon icon=plus]-Nur für Nutzer mit Microsoft Live ID oder Firmenkonto
Mobiler Zugriff[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Flexibles Responsive-Design standardmäßig
Mobile-App[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Android, iOS, Windows 10 Mobile. Die Teams-App ist ausgereifter und hat mehr Funktionen. Groups bietet nur grundlegendes Browsen in Inhalt, Kalender und Konversationen
Desktop-App-[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Für Teams ist eine elegant und praktische App verfügbar
Funktionen
Dateiablage[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:

Verwenden SharePoint (OD4B)-Speicher. Über die Teamsite-Perspektive bleibt die Ordnerstruktur erhalten. In der Outlook-Dateispalte erscheint alles in einer Liste.

Teams:
  • Teams erzeugt standardmäßig eine Gruppe, um Dateien zu speichern. Es sind aber auch andere Cloud-Speicher möglich wie Google Drive, Box, ShareFile und Dropbox
  • Von Teams genutzte Dateien sind in OD4B gespeichert.
Notizen[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Wird über OneNote bereitgestellt
Chat[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:
  • Über Noteboard Listen oder
  • per Konversationen in Outlook

Teams:
  • Integriertes Konversationsmodul in Kanäle
  • Integrierter Chat mit anderen Teams-Nutzern oder per Skype
Kalender[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:
  • Kalender-Listen oder
  • geteilter Outlook-Kalender

Teams:

Meeting-Modul zeigt Termine über die Gruppenkalender-Daten aus Outlook
Projekt- und Aufgabenmanagement[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:
  • Per dedizierter Project-Subsite oder andere OOTB-SP-App wie Tasks
  • Über separaten Planner-Zugriff

Teams:
  • Über eingebauten Planner-View für jeden Kanal
  • Drittanbieter-Apps wie Wrike, Trello, Asana, Visual Studio, Smartsheet, PowerBI
Angepasste Apps, Erweiterbarkeit[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:
  • Alle Apps für SharePoint Online per Store
  • Individuelle SharePoint Apps,
  • Konnektoren in Outlook

Teams:
  • Dedizierte Apps können als Tabs hinzugefügt werden
  • Bots, Konnektoren wie in Gruppen
Umfragen, Feedback[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:

Umfragen-Listen

Teams:

Per Drittanbieter-Apps wie Polly, Empense, Zenefits
Kanäle-[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Teams hat Kanäle, die ein Organisieren der Aufgaben ermöglichen. Einer kann zum Beispiel für Projekte verwendet werden, ein anderer für laufende Zusammenarbeit.
Multimedia[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:

Kann die neuen Office 365 Stream und Video Webparts verwenden und Multimedia aus Bibliotheken anzeigen.

Teams:
  • Kann Stream oder Youtube als Multimedia-Inhalte verwenden.
Activity-Feed-[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Teams zeigt über den Activity Feed alle Erwähnungen, Antworten und Benachrichtigungen für die Eingeloggten Benutzer an.
Automatisierung/Workflows[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:
  • In SharePoint Teamsites können Workflows mit Flow und PowerApps erzeugt werden - aber nur in SharePoint Online.

Teams:
  • Keine Actions in Flow, die Workflow für Teams-Ereignisse erzeugen könnten. Aber innerhalb von Teams geht es z.B. in Kanal, Nachricht etc...
  • Aber: Komplette Business-Apps aus PowerApps und Flow können als Tab in Kanal platziert werden.
  • Teams kann mit Bots automatisiert werden, etwa Chatbots
Benutzererlebnis
Navigation[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:

Etwas verwirrend: Fast jedes Element der Navigation öffnet als separate App.

Teams:

Sehr weit entwickelte, gut integrierte App, zusätzliche Apps wie Planner, Conversation oder Drittanbieter-Apps sind innerhalb des Teams-Layouts.
Benutzeroberfläche[genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus][genericon icon=plus]Gruppen:

Nur die Gruppen-Homepage nutzt den neuen Modern-View, der Rest ist übliches SharePoint-Look-and-Feel. Jede weitere App öffnet als eigenständiges Fenster ohne durchgängige Optik.

Teams:

Modern, übersichtlich und selbsterklärend, durchgängig für alle Apps.

Schlussfolgerungen: Charakteristika von Gruppen und Teams

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse bei der Gegenüberstellung von Office 365 Gruppen und Microsoft Teams?

Office 365 Gruppen lassen sich am besten Charakterisieren als dediziertes Werkzeug für Benutzergruppen, die nicht notwendigerweise an einem gemeinsames Ziel oder Projekt arbeiten. Die Mitglieder erhalten mit diesem Collaboration-Toolset eine Umgebung mit Dateifreigabe, Kalender, E-Mail-Verteiler sowie die Möglichkeit, externe Benutzer einzuladen. Das Konzept stammt aus dem Bereich E-Mail-Verteiler und ist stark auf Outlook zugeschnitten. Damit eignet es sich gut für Abteilungen und Arbeitsgruppen.

Microsoft Teams stellt auf der anderen Seite ein Diskussions- oder Chat-basierendes Tool dar, das auf Arbeitsgruppen mit einem gemeinsam zu erreichenden Ziel ausgerichtet ist. Die zu erledigenden Aufgaben werden durch Channels/Kanäle repräsentiert, und bieten Funktionen für Zusammenarbeit, Produktivität, Aufgaben- und Projektmanagement. Teams kann auch für internes Projektmanagement, für Help-Desk und HR-Prozesse nützlich sein.

Beide Lösungen tragen auf ihre jeweils eigene Art zur Gestaltung eines Digital Workplace mit Office 365 bei.

wm@sharepoin