InfoPath versus PowerApps: Wo gibt es Überschneidungen, und wo sind die neuen Apps kein Ersatz?

PowerApps versus InfoPathDie Office- und SharePoint-Formularlösung InfoPath ist abgekündigt, aber ein offizieller Nachfolger ist weiterhin nicht in Sicht. Inzwischen rechnen viele damit, dass die PowerApps aus Office 365 die Lücke füllen werden. Tatsächlich gibt es viele funktionelle Überschneidungen, und vor allem können Endanwender mit PowerApps eigene mobile Apps ohne Entwickler-Knowhow erstellen. Außerdem ist natürlich die Integration ins Office 365-Ökosystem ein großer Vorteil. Doch es existieren auch einige grundlegende Unterschiede, und viele Funktionen von InfoPath fehlen bis heute in PowerApps.

Dharmendra Singh hat in einer Übersicht zusammengetragen, wo InfoPath und PowerApps gleiche oder ähnliche Funktionen bieten, und wo grundlegende Unterschiede oder auch Defizite bestehen.

Desktop-Client

Infopath DesignerFür das Erzeugen von InfoPath-Formularen verwendet man die entsprechende Anwendung, die bis 2013 Bestandteil der Office-Suite war. Seither hat Microsoft die Weiterentwicklung eingestellt, es wird aber noch bis 2026 offiziellen Support geben.

Für PowerApps gibt es das Studio als Desktop-Anwendung im Windows Store, um Apps ohne Programmcode zu erstellen. Daneben gibt es als plattformneutrale Alternative auch eine Web-Version.

Einsatz auf mobilen Geräten

InfoPath 2013 ermöglicht das Erstellen von Formularen für Mobilgeräte, die sich in einem mobilen Browser öffnen und ausfüllen lassen.

Bei PowerApps dreht sich alles um native mobile Apps, die auf Smartphones und Tablets installiert werden können.

Drag and Drop

InfoPath bietet einige Drag-and-Drop-Funktionen wie das Anhängen von Dateien an Formulare oder das Verschieben von SharePoint-Listenelementen. Auch PowerApps bieten ähnliche Aktionen in Formularen.

Datenschnittstellen

powerapps-devicesInfoPath lässt dynamische Verknüpfungen zu diversen externen Datenquellen zu und bindet solche Daten in Formulare ein.

Auch PowerApps bieten viele Schnittstellen zu Quellen wie Salesforce, SharePoint, OneDrive und anderen. Die Apps kommunizieren dabei über Konnektoren.

Offline-Fähigkeiten

Mit InfoPath lassen sich Formulare erstellen, die auch ohne Netzwerk- oder Datenquellen-Verbindung funktionieren. Per Cache werden hierbei die Daten am lokalen Computer zwischengespeichert.

Auch PowerApps verfügen über gewisse Offline-Funktionen, ohne dass die Apps speziell angepasst werden müssen.

Druckmöglichkeiten

InfoPath-Formulare können auch in einer Druckansicht angezeigt werden, um den Anwendern das Ausdrucken zu ermöglichen.

PowerApps bieten keine Druckfunktion.

Anbindung externer Benutzer

InfoPath-Formulare können auch von externen, anonymen Benutzern verwendet werden.

PowerApps bietet bisher keine derartige Möglichkeit.

XML-Datenquellen

InfoPath ermöglicht das Erstellen von XML-Dokumenten, die auf benutzerdefinierten XML-Schemata basieren.

Bei PowerApps wird XML derzeit nicht als Datenquelle unterstützt.

Fazit

Der Vergleich zeigt, dass zwischen InfoPath und PowerApps einige grundlegende Unterschiede bestehen. Ein vollständiger Ersatz ist derzeit also nicht zu erkennen. Microsoft hält sich bisher trotz großem Interesse im Markt bedeckt, die Lücke füllen einstweilen eine Reihe von Drittanbietern.

wm@sharepoin