Neues von der Microsoft-SAP-Adobe-Daten-Partnerschaft: Unilever zeigt erstes Einsatzbeispiel
Auf der Ignite 2018 war es die ganz große Ankündigung: Microsoft holte die CEOs von SAP und Adobe auf die Bühne und verkündete die gemeinsame Open Data Initiative (ODI). Firmen sollen damit zukünftig einfacheren Datenzugriff zu externen Geschäftssystemen erhalten. Nachdem damals keine tieferen Details zu erfahren waren, gab man nun erste konkrete Umsetzungspläne bekannt.
Gestern auf dem Adobe Summit haben CEO Shantanu Narayen and Satya Nadella ein erstes Einsatzszenario beim Lebensmittelkonzern Unilever vorgestellt. ODI soll die Interoperabilität zwischen den Plattformen der drei Partner mittels einem gemeinsamen Datenmodell verbessern, das auf einem vereinheitlichten Data-Lake basiert. Kunden können dabei zwischen verschiedenen Entwicklungswerkzeugen und Anwendungen wählen, um Dienste zu erstellen und bereitzustellen.
Gemeinsamer Data-Lake und KI
Alle drei Unternehmen planen für die kommenden Monate einen neuen Ansatz zum Veröffentlichen, Anreichern und Einlesen von Datenfeeds aus der Adobe Experience Platform, Adobe Experience Cloud, Microsoft Dynamics 365, Office 365 und SAP C/4HANA, die dann in den Data-Lake geladen werden. KI- und maschinelles Lernen helfen bei der Auswertung.
ODI soll sich aber nicht auf die drei großen beschränken. Als erste Partner wurden genannt Accenture, Amadeus, Capgemini, Change Healthcare, Cognizant, EY, Finastra, Genesys, Hootsuite, Inmobi, Sprinklr und WPP.
Weiter Informationen:
Microsoft-Mitteilung: https://news.microsoft.com/2019/03/27/adobe-microsoft-and-sap-announce-new-open-data-initiative-details/
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023