Alle Office 365-Pläne und Office 2013-Versionen in der Übersicht (Vergleichstabelle)
[UPDATE 28.2.2013: Zur offiziellen Marktfreigabe habe ich noch mal eine aktualisierte Übersichtstabelle mit allen Plänen und Preisen veröffentlicht]
[UPDATE 2: 9.4.13] Die Komplettübersicht über alle Funktionen von Sharepoint Online, Exchange Online und Lync online in den Office 365-Editionen habe ich als Tabelle hier zusammengestellt.]
Im Zuge der Präsentation der Office 2013-Preview am 16. Juli rückte Microsoft überraschend die Cloud-Suite Office 365 in den Mittelpunkt. Es schien zunächst sogar so, dass das neue Office 365-Logo die alte Dachmarke Office verdrängt. Andererseits aber wirkte die Gestaltung der Office 365-Pläne noch unfertig, während die klassischen Office-Clients und –Servern bereits einen recht reifen Eindruck hinterließen. Tatsächlich schraubten die Remonder noch kräftig am Cloud-Programm, und heraus kamen weitere Neuzugänge im Office 365-Lineup: Aus den ursprünglich gezeigten vier Cloud-Paketen im Sommer wurden erst sechs, und seit gestern sind es insgesamt acht Pläne, die die Office 365-Familie bilden. Die folgende Übersicht inklusive Tabelle gibt den aktuellen Stand bei Office 365 wieder:
Zunächst einmal ist festzustellen, dass sich das Office 365 des Jahrgangs 2013 nicht mehr auf den Nenner “Cloud-Office” reduzieren lässt, unter dem es anfangs gegen Konkurrenten wie Google Docs antrat. Vielmehr steht die Marke nun für alle Office-Pakete, die als Abonnement angeboten werden. Illustrieren lässt sich das an den beiden Plänen Office 365 Home Premium und Office 365 ProPlus, die im Wesentlichen aus lokal installierbaren Office-Anwendungen bestehen – angeboten in Form eines Jahresabos. Die Kunden zahlen im Fall von Home Premium jährlich 100 US-Dollar als Haushaltslizenz, um die Office-Anwendungen aus dem Verwaltungsportal heraus auf maximal fünf verschiedenen Endgeräten (PC oder Mac) installieren zu können (deutsche Preise sind noch nicht bekannt). Als Cloud-Datenspeicher steht hier Skydrive mit 20GB plus der sieben kostenlosen GB zur Verfügung. Online-Services wie Exchange-Mail oder Sharepoint Online sind nicht enthalten.
Von ursprünglich vier auf acht Office 365-Pakete
Folgende vier Office 365-Versionen stellte Microsoft ursprünglich bei der Preview-Premiere vor:
- Office 365 Home Premium
- Office 365 Small Business Premium
- Office 365 ProPlus
- Office 365 Enterprise & Government
Eine kürzlich veröffentlichte Präsentation für Microsoft-Partner bracht dann zwei weitere, bisher unbekannte Pläne ans Licht, nämlich:
- Office 365 Small Business
- Office 365 Midsize Business
“Small Business Premium” versus “Small Business”
Der Unterschied zwischen Small Business Premium und dem neuen Small Business ist schnell erklärt: Beide richten sich an Unternehmen mit 1 bis 10 Benutzern und enthalten Exchange, Lync und Sharepoint Online. Die Premium-Edition enthält zusätzlich noch das Office-Paket Office 2013 Home & Business mit Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Outlook, Access, Publisher und Lync. Die (US-)Preise betragen für Small Business Premium jährlich 149 Dollar, die Preise für Small Business sind noch nicht bekannt.
Das zweite neue Paket heißt Office 365 Midsize Business richtet sich an mittlere Unternehmen mit 10 bis 250 Benutzern. Der wesentliche Unterschiede zum vorigen Angebot ist die Active Directory Integration für die zentrale Verwaltung. Der (US-)Preis liegt hier bei Jährlich 180 Dollar pro Nutzer.
Seit gestern nun ist bekannt geworden, dass die Office 365-Riege noch zwei weitere Pläne erhält, nämlich die beiden (praktisch identischen) Versionen
- Office 365 University
- Office 365 for Education
Sie kosten im Vierjahres-Abo 80 US-Dollar. Laut Mary-Jo Foley besteht der einzige Unterschied zwischen diesen Editionen darin, dass “for Education” von Studenten über teilnehmende Universitäten erworben werden kann, während University über die üblichen Vertriebswege als Studentenversion verkauft wird.
Die besagte Partner-Präsentation enthält auch noch eine interessante Übersichtsfolie (links), die die wichtigsten Office 365-Pläne mit Preisen und den zugeordneten Office-Paketen darstellt. Allerdings sind mir bei der Ausstattung der Office-Pakete Unstimmigkeiten aufgefallen gegenüber relativ aktuellen Informationen aus Microsoft Office- und Technet-Blogbeiträgen.
Übersicht: Alle Office 365-Pläne im Vergleich
In der folgenden Tabelle habe ich alle derzeit verfügbaren Informationen, die weitgehend aus Microsoft-Quellen stammen, zusammengetragen. Noch sind einige Fakten nicht bekannt, außerdem kursieren noch die erwähnten widersprüchliche Angaben bei den Office-Paketen. [Nachtrag: Auch bei “Enterprise & Government” ist anzunehmen, dass es wie bisher unterschiedliche Varianten geben wird. In den bisherigen Informationen wird als Beispiel immer E3 genannt.]
- Studie ermittelt Erfolgsfaktoren für SharePoint-Intranets - 21. September 2023
- Teams-Aufzeichnungen per API aufrufen und transkribieren ist jetzt kostenpflichtig - 13. September 2023
- Tipp: Dateien in OneDrive und SharePoint können Sie jetzt als Favoriten markieren - 7. September 2023