Microsoft umgarnt die Anwender beim MBUF-Kongress 2016
Der Microsoft-Anwenderverband MBUF (Microsoft Business User Forum) hat auch in diesem Jahr wieder in Stuttgart seinen zweitägigen Fachkongress für die Geschäftskunden des Softwareherstellers abgehalten. Den rund 700 Teilnehmern wurde ein hochkarätiges Vortragsprogramm geboten, der Kurs gegenüber den Redmondern war von einigen kritischen Einwürfen abgesehen weitgehend von Harmonie geprägt.
Sabine Bendiek mit Eröffnungsrede
Deutschland ist für Microsoft der weltweit zweitgrößte Markt, und entsprechend wichtig ist ein guter Draht zu den unzähligen Unternehmenskunden. So nutzte auch die seit Januar amtierende Deutschland-Geschäftsführerin Sabine Bendiek die Gelegenheit, vor hochrangigen IT-Vertretern quer durch die deutsche Unternehmenslandschaft Stellung zu beziehen. In ihrer gut einstündigen Eröffnungsrede ging Sie vor allem auf die aktuellen Großthemen Cloud und Digitale Transformation ein, erklärte in einen ausgiebigen Exkurs ihren bisherigen beruflichen Werdegang und sparte ansonsten nicht mit Zitaten und Erläuterungen zum strategischen Kurs des Firmenlenkers Satya Nadella.
„An der Cloud kommt keiner mehr vorbei“
MBUF-Vorstandssprecher Ralph Alkemade, Leiter IT-Infrastruktur bei der Andreas Stihl AG, sprach zur Eröffnung über die Erfolge des Verbands, die wichtigsten Themenfelder sowie die angestrebten Entwicklungsziele. Er ging dabei auf die aktuellen MBUF-Schwerpunktthemen Cloud, Digital Workplace und Lizenzmanagement ein. Den aktuellen Cloud-Kurs von Microsoft sieht er dabei nach anfänglich breiter Ablehnung mittlerweile auf Erfolgskurs: „An der Cloud kommt keiner mehr vorbei, und Microsoft hat mit der Telekom-Partnerschaft die Voraussetzungen für einen breiten Einsatz in Deutschland geschafft.“
Unklare Kommunikation und komplexe Lizenzen
Er hatte aber auch einige kritische Anmerkungen im Gepäck, die er dem Management aus Unterschleißheim mitgab. So war sein Unternehmen unmittelbar betroffen von der Ankündigung, dass die neuen Prozessorgenerationen ab 2017 nicht mehr mit den alten Windows-Versionen 7 und 8.1 laufen. Dezente Kritik gab es dann auch noch zum leidigen Thema Lizenzmanagement: „Microsoft sorgt immer wieder für neue Überraschungen in der Lizenzierung. Nicht umsonst heißt es auf der Microsoft-Website: Ein Vertrag – Tausend Möglichkeiten.“
Vorträge quer durchs Microsoft-Portfolio
Das weitere Programm am 9. und 10. Mai war ansonsten gekennzeichnet von sachlicher Auseinandersetzung mit den breiten Themenspektrum, das die Anwender umtreibt. Die Bandbreite der Partner- und Kundenvorträge reichte von Dauerbrennern wie Lizenzierung im Cloudzeitalter, Geschäftsprozesse mit SharePoint, ERP-Lösungen mit Dynamics bis zu diversen Perspektiven rund um den digitalen Arbeitsplatz von morgen. Aus den vielen Gesprächen mit Anwendern und Dienstleistern war durch die Bank ein positiver Gesamteindruck der Veranstaltung zu vernehmen, die in diesem Jahr aus Kapazitätsgründen erstmals im Kongresszentrum der Messe Stuttgart stattfand.
Erfolgreiche MBUF-Arbeitsgruppen
Aktuell vertritt das MBUF gut 140 Mitgliederunternehmen, der Vorstand hat sich ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. Als zentraler Service für die Mitglieder gelten die Arbeitsgruppen, die dem fachlichen Austausch und der Weiterbildung dienen. Die größten MBUF-Arbeitsgruppen sind Workplace Management, Collaboration und Lizenzmanagement.
- Ignite-Neuigkeit SharePoint Premium - intelligenteres DMS mit Syntex und KI - 17. November 2023
- Swoop-Report 2023: "Nutzung von Viva Engage/Yammer nimmt zu, Interaktionen gehen zurück." - 9. November 2023
- OneDrive bekommt einen Offline-Modus für den Browser - 7. November 2023