Neue Design-Möglichkeiten für SharePoint-Seiten: Flexible Abschnitte erweitern das starre Spaltenraster
Die Gestaltungsmöglichkeiten von SharePoint-Seiten waren bisher auf ein relativ starres Spaltenschema begrenzt. Mit „flexibler Abschnitt“ wird nun ein Grundraster eingeführt, das eine nahezu freie Positionierung von wichtigen Webparts ermöglicht.
Microsoft hat vor kurzem eine Reihe von neuen Design- und Editieroptionen und für SharePoint-Seiten vorgestellt. Unter anderem wird es demnächst Copilot-Ergänzungen wie Automatisierung der Seitenerstellung geben. All jene, die mit der Gestaltung und den Inhalten im Intranet befasst sind, dürften sich auf die neuen flexiblen Abschnitte (flexible sections) freuen.
Flexible Abschnitte erlauben eine neue Art der Positionierung von Elementen auf der Seite, fast ohne feste Spaltenstruktur. Bisher ist der Grundaufbau von SharePoint-Seiten recht starr vorgegeben, es sind nur Darstellungsformen von einer bis drei Spalten erlaubt. Entsprechend ist das Erscheinungsbild der Webparts auf wenige Breiten vorgegeben.
Dass es in der neuen Struktur keine Spalten mehr gibt, stimmt übrigens nicht ganz. Das obige Bild zeigt die vertikalen Streifen, die nun als Grundmuster zur Positionierung dienen. Die flexiblen Abschnitte funktionieren nicht mit allen Seitenelementen, und es gibt auch Unterschiede beim Skalierungs- und Positionierungsverhalten.
Folgende Verhaltensweisen und Limitierungen sind aktuell bekannt:
- Karten-basierende Webparts: Dazu gehören Quicklinks, Personen und Hero-Webparts. Diese können zwar im Raster frei positioniert werden, haben aber nur vier verschiedene Größenoptionen, nämlich volle Breite, ein Drittel, halbe und zwei Drittel der Leinwandgröße.
- Nicht-kartenbasierende Webparts: Dazu gehören Text, Bild, Dateien und Medien. Diese können auf jede Breite des Rasters angepasst werden.
Bei der Positionierung der Elemente sind nun auch überlappende Anordnungen möglich, was die Gestaltungsmöglichkeiten deutlich erweitert.
Microsoft stellt in diesem Video ausführlich alle Möglichkeiten der neuen Funktion vor: