Vorschau auf SharePoint 2016 – Hybrid schlägt Brücken in Office 365-Cloud
Das Aufregerthema des letzten Jahres war ganz klar die Frage nach der Zukunft des SharePoint Servers. Microsoft sorgte ja mit seiner ambitionierten Office 365-Roadmap für Verunsicherung, weil vielen Kunden und Partner ein klarer Fahrplan für den nach wir vor enorm wichtigen SharePoint Server fehlte. Es folgten Klarstellungen, aber auch weitere Diskussionen in den Anwender- und Entwickler-Community. Nach einer längeren Kommunikationspause veröffentlichte gestern die Office-Managerin Julia White unter dem Titel ”Evolution of SharePoint” eine ausführliche “Wasserstandsmeldung”, die ein sehr umfassendes Bild über die aktuellen Entwicklungen bei Office 365 sowie das kommende Release Sharepoint Server 2016 liefert.
Eine zentrale Botschaft darin ist zunächst das klare Bekenntnis zur Weiterentwicklung des SharePoint Server, um die Bedürfnisse jener großen Kundenbasis zu adressieren, die nach wie vor und weiterhin maßgeblich auf die intern betriebene oder gehostete Plattform setzen. Doch die Öffnung in Richtung Cloud und zu hybriden Misch-Infrastrukturen ist klar vorgezeichnet.
Hybrid – die Brücke von SharePoint zu Office 365
White sagt dazu: “SharePoint Server 2016 wurde mit Blick auf die Software-as-a-Service-Strategie entworfen, entwickelt und getestet, unter dem Einfluss von SharePoint Online. Damit wird er den Kunden erweiterte, flexible Deployment-Optionen bieten, eine höhere Zuverlässigkeit und neue IT-Agilität, die auf massive Skalierung ausgerichtet ist.” Diese Aussage macht gleichzeitig deutlich, dass SharePoint Online und Office 365 inzwischen der Maßstab für alle Weiterentwicklungen sind. White betont dabei die zunehmenden Anbindungsmöglichkeiten zu Office 365, die es den Kunden so leicht wie möglich machen sollen, Services aus dem wachsenden Office 365-Portfolio in die bestehenden On-Premise-Umgebungen integrieren zu können.
“SharePoint wandert in der Cloud auf den Rücksitz”
Interessant ist auch die funktionale Abgrenzung der alten SharePoint-Server-Welt von der neuen, agilen Office 365-Welt. Die “traditionellen SharePoint-Capabilities” sind Suche, Content und Teamsites – als “großartige Basisplattform”. Office 365 baut auf diesem Fundament auf, überwindet dabei aber die Struktur der individuellen Produktinstallationen und ermöglicht produktübergreifende, ganzheitliche Lösungen.
Immer deutlicher zeichnet sich hier ab, dass die traditionellen Office-Markennamen in der Cloud allmählich verschwinden. Und das gilt auch für die Marke SharePoint, wie Microsoft-Mitarbeiter Mark Kashman im Rahmen eines Tweetups mit Christian Buckley (@buckleyplanet) Ende Dezember ganz klar äußerte:
Produktübergreifende Office 365-Szenarien
Aktuell stellt Microsoft folgende Office 365-Lösungen oder Servicepakete in den Vordergrund:
- Suche – mit dem Flaggschiff-Service Office Delve
- Portale – mit den NextGen-Portals. Als Beispielszenario dafür dient das auf der SharePoint Conference 2014 vorgestellte Portal Office 365 Video.
- Files – hier fällt alles darunter, was unter der Marke OneDrive läuft, vom Cloud-Datenspeicher für Konsumenten und Geschäftsanwender bis zu den Apps für alle relevanten Endgeräte
- Team-Sites – ein Grundkonzept von SharePoint, das Office 365 um diverse Collaboration-Funktionen erweitert
- BI – wo aktuell das ständig weiterentwickelte PowerBI im Mittelpunkt steht
- Social – mit einer zunehmenden Integration von Yammer in Office- und Business-Anwendungen wie Dynamics oder Salesforce.com
Erste Einblicke in SharePoint 2016 auf der Ignite
Dass die Entwicklung von SharePoint 2016 schon recht weit gediehen ist, lässt sich aus der Agenda der großen Business-Konferenz Microsoft Ignite schließen, die Anfang Mai in Chicago stattfinden wird. Hier ist eine Session mit dem Titel “The Evolution of SharePoint (v.Next On-Premises Overview and Roadmap)” angesetzt, die konkrete Einblicke verspricht. Ob dort vielleicht schon eine Vorabversion gezeigt oder gar veröffentlicht wird, ist hingegen noch offen. Generell verspricht die Ignite für Interessenten von SharePoint und Office 365 ein starkes Programm mit 109 Sessions.
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023