Hannover Messe: Microsoft voller Euphorie für KI und virtuelle Realität

Auf der Hannover Messe 2023 hat Microsoft zusammen mit Kunden und Partnern neue Lösungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und das Industrial Metaverse präsentiert. Mehr als 30 Kunden und Partnerunternehmen waren in der Halle 17 mit dabei. Auf mehr als 1.000 Quadratmetern wurde ganz praktisch gezeigt, wie Industrieunternehmen die neuesten Microsoft-Technologien erfolgreich einsetzen – etwa für den Betrieb digitaler Zwillinge durch die Integration von IT-, OT- und Edge-Daten.

KI im Fokus

Die Deutschland-Chefin Marianne Janik rief zunächst dazu auf, KI in Deutschland stärker zu nutzen. „KI bringt die Schubkraft für eine neue Deutschlandgeschwindigkeit.“ Die Technologie könne dabei helfen, den Arbeitskräftemangel zu überwinden und Innovationsprozesse zu beschleunigen.

„Die Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz bieten Deutschland eine einmalige Chance, das Tempo zu beschleunigen und ambitionierte Ziele zu erreichen, und zwar auf eine überlegte und verantwortungsvolle Weise”, so Janik. Mit KI könnten Unternehmen heute beispielsweise auf Knopfdruck neue Entwürfe für Produkte, Maschinen oder Anlagen erstellen und Entwicklungsprozesse um Monate verkürzen.

Updates für Dynamics 365

Darüber hinaus wurden in Hannover neue Funktionen für HoloLens 2 vorgestellt. Dazu gehören 3D-Anmerkungen, mit denen man reale Objekte in der direkten Umgebung versehen kann, wodurch eine nahtlose Verbindung von physischen und virtuellen Inhalten entsteht, so Robin Seiler,COO & CVP, Windows & Devices bei Microsoft.

„HoloLens 2 ist die industrielle Metaverse-Technologie, die unsere Kunden verwenden, um immersive Erlebnisse bereitzustellen, die Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen und Mitarbeiter an vorderster Front unterstützen. Als Teil unseres strategischen Engagements wird Windows 11 als kostenloses Upgrade im ersten Halbjahr dieses Kalenderjahres auf HoloLens 2 kommen“, so Seiler.

Industrial Metaverse mit der HoloLens 2. (Quelle: Microsoft)

Windows 11 enthalte zudem eine Preview für das neue Developer-Tool Microsoft Edge WebView2. Damit haben Entwicklungsteams die Möglichkeit, Webtechnologien einschließlich HTML, CSS und JavaScript in ihre nativen Anwendungen einzubetten.

Neue Funktionen für Microsoft Dynamics 365 Guides

Daneben hat Microsoft in Hannover neue Funktionen für Microsoft Dynamics 365 Guides vorgestellt. Mitarbeiter ohne Schreibtisch können bereits seit vergangenem Jahr holografische Schritt-für-Schritt-Anweisungen befolgen, um die Einhaltung von Prozessen sicherzustellen oder bei der Arbeit zu lernen. Dies geht ebenfalls über die HoloLens 2 – wobei Teilnehmer durch die Augen des anderen HoloLens-Benutzers „sehen“.

Wie soll das alles nutzen? Anhand von Porsche Cars North America lässt sich das einfach erkennen: HoloLens 2 und Dynamics 365 Mixed Reality-Apps helfen dabei, Qualifizierung, Schulung und Kundenerlebnisse zu optimieren. Techniker von Porsche-Händler können damit etwa 3D-Hologramme eines Autos anzeigen oder an interaktiven Fernschulungskursen teilnehmen. Potentielle Käufer werden bald schon damit die Möglichkeit haben, ihr neues Auto zu konfigurieren und in der virtuellen Welt vorab zu fahren.

Weitere Neuerungen von Hannover sind:

In Dynamics 365 Guides und Remote Assist lassen sich nun Welten in 3D zeichnen. Diese Zeichnungen haften dort, wo sie im Raum hinzugefügt werden, und bleiben still. Benutzer können um sie herumgehen und sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.  

HoloLens-Benutzer haben nun mehr Einstellungsmöglichkeiten vor dem Beitritt, wenn sie an einem Teams-Anruf teilnehmen. Vor dem Eingeben des Anrufs kann der Benutzer das Video ein- und ausschalten und auswählen, ob er sich selbst stummschalten möchte. In Bereichen, in denen Vertraulichkeit von zentraler Bedeutung ist, ermöglicht dies dem Frontline-Mitarbeiter, die HoloLens als Hauptanrufgerät zu verwenden. 

Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, direkt von einem Leitfaden zu einem anderen zu verlinken. Dadurch soll das Navigieren zwischen verschiedenen Sätzen von Schulungsmaterialien oder Leitfäden so einfach wie das Springen zu einer neuen Webseite werden.

Eine neue Anmerkungsfunktion erlaube es Anwendern, alles um sich herum zu kommentieren, wodurch eine nahtlose Mischung aus physischen und virtuellen Inhalten entstehe. 3D-Zeichnungen müssen nicht an einer Maschine oder Oberfläche angebracht werden – Benutzer können sie überall anwenden, was den Mitarbeitern am Front-End mehr Freiheit bei der Veranschaulichung komplexer Prozesse gewährt. 

Eine neue benutzerdefinierte Sicherheitsfunktion für Dynamics 365 Guides namens „Eingeschränkter Modus“ gibt Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Mixed-Reality-Apps. 

Neue Leitlinien in Dynamics 365 Guides Branchen helfen für Unternehmen, Good-Practice-Protokolle (GxP) einzuhalten und Compliance, Qualitätskontrolle, Risikomanagement und Dokumentation weiter zu verbessern.

Power Virtual Agents werden in alle Power Apps integriert, zur Messe startete die Public Preview. Virtuelle Agenten mit künstlicher Intelligenz werden dadurch in allen Power Apps verfügbar, wodurch Mitarbeiter aus der Fertigungsindustrie leichter Antworten auf Fragen über ihre Maschinen bekommen.

Showcases von Hannover im Überblick:

Rockwell Automation, ein US-amerikanischer Hersteller von Automatisierungs- und Informationslösungen für die industrielle Produktion, zeigte zusammen mit Microsoft Roboter, die in gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden können, und ein KI-System, das die Abnutzung von Anlagen vorhersagen kann. Durch die Integration von intelligenten Rockwell-Geräten und Cloud-basierten FactoryTalk-Hub-Anwendungen wird die Fabrikhalle mit der Azure Cloud verbunden, um digitale Zwillinge, Power BI-Dashboards, Echtzeitüberwachung und verbesserte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Azure OpenAI mit Microsoft Teams ermöglicht dabei die Kommunikation und Zusammenarbeit.

Microsoft und der japanische Schwerindustrie-Konzern Kawasaki Heavy Industries haben einen Prototyp entwickelt, der das Potenzial der Mensch-Roboter-Kollaboration und des Remote-Betriebs demonstriert. Die gemeinsame Innovation nutzt koordinierte Robotik-Verbindungsmodule, die auf OPC UA und dem Roboter-Betriebssystem ROS basieren, sowie Azure IoT Edge und Digital Twin für die Datenintegration und -modellierung. Der immersive Prototyp, der über HoloLens 2 und 3D-Darstellungen gezeigt wird, stellt Szenarien wie die Fehlersuche aus der Ferne und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter vor.

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments