Microsoft Stream: Durchsuchbare Videos dank Sprache-zu-Text-Transkription
Microsoft Stream ist der Video-Verwaltungsdienst für Unternehmen in Office 365. Einen große Weiterentwicklung stellt die automatische Transkription von Videoinhalten in Text dar. Dadurch lassen sich Videos erstmals nach Schlagworten durchsuchen, per Copy&Paste weiterverwenden und in das Wissensmanagement integrieren.
Microsoft Stream: Videomanagement und Wissenstransfer
Microsoft Stream ist ein Videoverwaltungs- und Freigabedienst für Unternehmen, der den bisherigen Dienst Office 365 Video ersetzt. Er bietet eine Reihe neuer Funktionen, die die Bereitstellung und Nutzung von unternehmensinternen Videos optimiert.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die automatische Transkription von Videoinhalten in Text. Dadurch werden Videos erstmals für die gängigen Mittel der Textverarbeitung zugänglich. Das bedeutet, dass Videos nach Schlagworten durchsucht, per Copy & Paste weiterverwendet oder in das Wissensmanagement integriert werden können.
Microsoft Stream bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Funktionen, die die Bereitstellung und Nutzung von unternehmensinternen Videos erleichtern. Dazu gehören:
- Sicherheit: Microsoft Stream sorgt für ein sicheres Teilen von Videos. Videos sind verschlüsselt und können nur von autorisierten Nutzern abgerufen werden.
- Kollaboration: Microsoft Stream ermöglicht die Zusammenarbeit an Videos. Mitarbeiter können gemeinsam an Videos arbeiten und Kommentare hinzufügen.
- Analyse: Microsoft Stream bietet Funktionen zur Analyse von Videodaten. So können Unternehmen beispielsweise die Nutzung von Videos messen und die Wirksamkeit von Schulungsvideos bewerten.
Microsoft Stream im Vergleich zu Office 365 Video
Im Gegensatz zu Microsofts bisherigem Videodienst, Office 365 Video, der auf einer SharePoint Websitesammlung (Site Collection) basiert, nutzt das neuere Microsoft Stream die Azure Media Services und Office 365 Groups.
Die automatische Transkription und Gesichtserkennung von Videoinhalten sind rechenintensive Prozesse, die in der Cloud besser abgebildet werden können als auf lokalen Servern. Durch den Wechsel von SharePoint auf Azure Media Services hat Microsoft die technologische Basis für diese Funktionen geschaffen.
Bisher ist Microsoft Stream nur für Nutzer mit einem Office-365-Abonnement verfügbar. In Zukunft soll der Dienst auch für Nutzer ohne Office-365-Account zugänglich sein. Allerdings ist die Einbindung externer Gäste (noch) nicht möglich.
Die wichtigsten Funktionen von Stream im Überblick
- Sicheres Teilen und Verschlüsselung: Microsoft Stream ermöglicht ein sicheres Teilen von Videos. Wer was sehen darf, wird über den Azure Active Directory Service geregelt. Sensible Themen bleiben somit einem bestimmten Personenkreis, Gruppen oder auch einzelnen Nutzern vorbehalten.
- Austausch und Kommentare: In Microsoft Stream können Nutzer in einer Kommentierungsfunktion über die Videoaufzeichnungen kommunizieren und sich über den Inhalt austauschen. Dies ist auch zu bestimmten Zeitangaben (Time Codes) möglich.
- Gesichtserkennung: Mittels der Gesichtserkennung kann in Microsoft Stream jeder Ort und Zeitpunkt angezeigt werden, an dem eine bestimmte Person in einem Video spricht. So kann man schnell und einfach zu bestimmten Inhalten navigieren.
- Durchsuchbarkeit: Die Sprache-zu-Text-Transkription ermöglicht in Microsoft Stream eine intelligente Tiefensuche in Videos. Die gesamten Videoinhalte können nach bestimmten Themen und Schlüsselwörtern gescreent werden.
- Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung in Microsoft Stream wandelt das Gesprochene Wort in nutzbaren Text um. So können auch Hörgeschädigte Videos ohne Probleme nutzen.
- Breites Abspielangebot: Microsoft Stream kann auf gängigen Web-Browsern, mobilen Endgeräten und in Office-Anwendungen genutzt werden. Es werden keine gesonderten Player oder Add-Ins benötigt.
- Einfaches Hochladen und Teilen: Videos können in Microsoft Stream einfach hochgeladen und dann per Drag and Drop beliebig oft geteilt oder in andere Office-Anwendungen integriert werden.
- Live-Streaming: In Zukunft soll Microsoft Stream auch Live-Video-Streaming-Übertragungen mit bis zu 10.000 Teilnehmern ermöglichen
Eine Übersicht zu den Änderungen durch den Wechsel von Microsoft Stream Classic auf SharePoint finden Sie hier.
Kosten, Lizenzen und Einbindung in Office 365
Microsoft Stream ist in die Enterprise-Pläne von Office 365 integriert und ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene Office-Anwendungen. Durch einfaches Drag-and-drop kann es beispielsweise in Power Automate, Groups, OneNote, PowerApps, SharePoint (Enterprise Search, Online und mobile SharePoint-Apps), Teams und Viva Engage (Yammer) eingebunden werden.
Stream ist allerdings bislang nur für die Office-365-Enterprise-Pläne verfügbar, für die Business-Versionen oder als Stand-Alone-Lösung jedoch nicht.