Miele migriert seine komplette Kommunikationsplattform von IBM/Lotus auf Microsoft

MieleGezielte Stichelei zum passenden Zeitpunkt? Während IBM heute seine große Lotusphere-Konferenz in Orlando startete, gab Microsoft bekannt, dass der renommierte Elektrogerätehersteller Miele seine Communication- und Collaboration-Plattform künftig mit Technik aus Redmond betreiben und sich damit komplett von Lotus Notes verabschieden wird. Insgesamt 12.000 Arbeitsplätze des Gütersloher Konzerns werden dabei umgestellt, das Anwendungsspektrum reicht von der E-Mail-Infrastruktur mit Outlook und Exchange über Dokumenten-Verwaltung mit Sharepoint bis zu Messaging und Videokonferenzen mit Lync.

Erste SharePoint-Anwendungen sollen in den kommenden sechs Monaten in Betrieb gehen, der Start für Outlook/Exchange ist für Juli 2012 geplant. Daneben läuft auch der Rollout auf den Arbeitsplätzen, die demnächst mit Windows 7 und Office 2010 ausgestattet sein werden.

Microsoft habe Miele vor allem mit der Flexibilität seiner Technologien überzeugt, erklärte Thomas Schröder, Geschäftsführer Großkunden und Partner bei Microsoft Deutschland GmbH: „Mit unserem Lösungsportfolio bieten wir Miele die Option und künftig Wahlfreiheit sowohl on-premise als auch cloud-basiert zu arbeiten”.

Plattformkonsolidierung bei Miele

Miele ist bereits seit längerem mit einer umfangreichen IT-Konsolidierung beschäftigt, mit der die Komplexität der IT-Landschaft verringert werden soll. Im vergangenen Jahr erfolgte in der Serverinfrastruktur ein Wechsel von VMWare zu Windows Server 2008 R2 Hyper-V. Im Datenbankbereich setzt Miele künftig auf den SQL Server, erste SAP-Systeme wurden bereits auf Windows Server und SQL Server migriert. Derzeit evaluiert das Unternehmen die von Microsoft und SAP gemeinsam entwickelte Integrationslösung Duet, um beide Welten enger miteinander zu verzahnen.

wm@sharepoin