#%: Neue Sonderzeichen in SharePoint Online, alte Probleme bleiben, kostenlos-Tool hilft beim Dateiumzug
Beim Migrieren von Dateien und Ordnern auf SharePoint taucht regelmäßig das altbekannte Problem auf, dass SharePoint eine ganze Reihe von Sonderzeichen nicht akzeptiert, die teilweise in klassischen lokalen und Netzwerkdateisystemen erlaubt sind. Bisher betraf das folgende Zeichen: ~, #, %, & , *, {, }, \, :, <, >, ?, /, |, “, daneben existieren aber noch viele weitere nicht erlaubte Zeichenketten. Das Problem gewinnt mit der Verbreitung von OneDrive for Business an Bedeutung: Einerseits arbeiten die Benutzer hier am Client mit einem herkömmlichen Dateisystem/Explorer, andererseits werden die Daten aber im Hintergrund ständig mit einem SharePoint-Server synchronisiert.
Nur für Dokumentenbibliotheken
Schrittweise baut Microsoft nun diese Hürden ab, aktuell wurde soeben bekanntgegeben, dass in den nächsten Monaten die Sonderzeichen # und % in SharePoint Online und OneDrive for Business verwendet werden können. Weiterhin gelten aber etliche Einschränkungen. So betrifft diese Neuerung nur Datei- und Ordnernamen in Dokumentenbibliotheken von SharePoint- und OneDrive for Business. Außerhalb dieser Entitäten ist die Verwendung der Zeichen weiterhin nicht möglich.
Bei der Umstellung sind einige Besonderheiten zu beachten. So erhalten allen neuen Office 365-Tenants, die ab Juni 2017 eingerichtet werden, automatisch die neue Funktion. Bestehenden Tenants werden im Lauf der nächsten Monate schrittweise umgestellt, erzwingen lässt sich ein sofortiger Opt-in durch einen globalen Adminstrator über ein PowerShell-cmdlet , das im oben verlinkten Artikel zu finden ist.
Kleine Inkompatibilitäten
Dass der Teufel bei diesem Thema im Detail steckt, zeigen Sonderfälle beim Synchronisieren: Das neue Verhalten wird nur vom aktuellen One-Drive-Client NGSC (Next Generation Sync Client) unterstützt. Wer noch auf das alte Tool auf Basis von Groove.exe angewiesen ist, kann die Neuerung nicht nutzen.
Ebenfalls eingeschränkt ist die Funktion bei der Suche, hier muss bei Bedarf mit Maskierungszeichen (Escape Characters) gearbeitet werden. Außerdem ändern sich für Entwickler die APIs, so dass auch die Kompatibilität mit externen Apps im Auge behalten werden sollte.
Kostenloses Datei-Migrationstool SharePrep
Weiterhin bleibt also bei größeren Datenmigrationen alles beim Alten: Wer vom Fileserver oder lokalen Laufwerken größere Datenmengen auf SharePoint umziehen möchte, sollte dafür spezielle Migrations-Tools einsetzen, um alle Dateien und Ordner an die entsprechende Namenskonvention anzupassen. Als simples und teilweise sogar kostenloses Tool bietet sich dafür SharePrep von SharePoint-MVP Göran Husman an.
Dokumentation: Sonderzeichen in Sharepoint
Eine vollständige Dokumentation über Sonderzeichen in SharePoint findet sich bei Microsoft: https://support.microsoft.com/de-de/help/905231/information-about-the-characters-that-you-cannot-use-in-site-names,-folder-names,-and-file-names-in-sharepoint
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023